• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Steuern

Lohnsteuer in Österreich berechnen – so wird es gemacht

Die „Lohnsteuer“, auch bekannt unter dem Begriff „Einkommenssteuer“, betrifft alle jene natürlichen Personen, die in Österreich einen Wohnsitz beziehungsweise den gewöhnlichen Aufenthalt haben. Diese Personen gelten laut Finanzrecht als unbeschränkt lohnsteuerpflichtig. Unbeschränkt bezieht sich dabei auf die Tatsache, dass grundsätzlich alle in- und ausländischen Einkünfte der Einkommensteuer unterliegen. Zusätzlich kann auch für Personen ohne inländischen […]

Steuerberater in Wien, Graz und Österreich finden – Unsere Tipps

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit getan hat, der sucht sich in der Regel bereits frühzeitig einen kompetenten Steuerberater, der das leidige Thema Steuern und Abgaben im Griff hat und betreut. Da man jedoch meist erst zum Zeitpunkt des Gewerbeantritts mit der Notwendigkeit eines solchen Steuerberaters konfrontiert wird, ist guter Rat teuer. Wo findet man […]

Kommunalsteuer in Österreich – Berechnung und Bemessungsgrundlage

Die Kommunalsteuer ist eine Steuer, die in Österreich von jedem Unternehmer zu entrichten ist, der Mitarbeiter in welcher Form auch immer beschäftigt. Basis für die Kommunalsteuer ist der Standort des Unternehmens, das von den Unternehmern in der Regel aufgrund infrastruktureller oder personeller Überlegungen gewählt worden ist und die Summe der Löhne die ausbezalt werden. Die […]

Die Körperschaftsteuer (KöSt) in Österreich

Im Gegensatz zur Einkommensteuer, die natürliche Personen betrifft, bezieht sich die Körperschaftsteuer auf juristische Personen, ist quasi die Einkommenssteuer juristischer Personen. Ein Unternehmen hat die KöSt also dann zu entrichten, wenn es von juristischen Personen geführt wird. KöSt – Juristische und natürliche Personen Die Unterscheidung zwischen natürlichen und juristischen Personen ist eine vom Steuerrecht vorgenommene […]

Die besten Steuertipps für Selbstständige

Schon bald bricht das letzte Viertel des Jahres heran. Allmählich wird es für Selbstständige wieder Zeit, sich Gedanken über ihre Steuern zu machen. Wer jetzt genau hinsieht, spart unter Umständen viel Geld. Wir verraten Ihnen die besten Steuertipps für Selbstständige. Die 5 besten Steuertipps für 2014 In diesem Jahr sollten Sie insbesondere auf die folgenden […]

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für Unternehmer

Als Einnahmen-Ausgaben-Rechnung wird eine einfache Form der Buchführung bezeichnet, wobei lediglich die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben eines Kalenderjahres erfasst werden. Es spielt jedoch keine Rolle, ob der Geldzufluss oder Geldabfluss in bar oder über Bankkonten erfolgte. Eine Ausnahme stellen die Anschaffungs- und Herstellungskosten von Objekten dar. Alle Ausgaben für Grund und Gebäude sind erst nach dem […]

Einkommensteuer für Unternehmer – Rechner und Einkommensteuererklärung 2014

Alle natürlichen Personen, die ständig  in Österreich wohnen oder einen gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind uneingeschränkt einkommessteuerpflichtig, was bedeutet, dass in- und ausländische Einkünfte versteuert werden müssen. Geregelt ist die Einkommensteuer im Einkommensteuergesetz. Für Unternehmer gilt dabei ein steuerfreies Existenzminimum von 11.000 Euro. Unterschieden wird zwischen betrieblichen Einkünften, den Gewinneinkünften, und außerbetrieblichen Einkünften, den Überschusseinkünften. Basis […]

Brutto-Netto-Rechner für Österreich

Vom Finanzministerium, anderen Behörden oder Einrichtungen online zur Verfügung gestellt, bietet der Brutto-Netto-Rechner viele Berechnungsmöglichkeiten. Nicht nur Lohn oder Gehalt, brutto-netto oder auch netto-brutto, können ermittelt werden, sondern etwa auch Preise inklusive Mehrwertsteuer oder exklusive. Auch gibt es online-Rechner für die Berechnung von Körperschaftssteuer, Einkommenssteuer, der Sozialversicherungsbeiträge, ja selbst zur Ermittlung der Kirchensteuer. Brutto-Netto-Rechner und Gehaltsrechner […]

Steuerberater für Kleinunternehmer – Kosten für Buchhaltung, Jahresabschluss und Steuererklärung

Für Kleinunternehmer ist es nicht unbedingt notwendig, einen Steuerberater zu konsultieren. Doch wer auf ihn verzichtet, sollte nicht nur bestens informiert sein, sondern das Wissen auch praktisch umsetzen können, das betrifft speziell die Absetzung von Kosten, Abschreibungen, die Einhaltung von Fristen und das Umsetzen von Regeln. Als Kleinunternehmer kann die Buchführung selbst übernommen werden, es […]

Innergemeinschaftlicher Erwerb – Lieferungen aus der EU

Unter innergemeinschaftlichem Erwerb versteht der Gesetzgeber eine Warenlieferung aus einem anderen EU-Staat. Die Lieferung erfolgt ohne Grenzformalitäten, doch muss der innergemeinschaftliche Erwerb versteuert werden. Die Umsatzsteuer auf den Erwerb, auch Erwerbsteuer genannt, wird vom Unternehmen berechnet und kann als Vorsteuer abgezogen werden, vorausgesetzt, die Ware ist für das Unternehmen bestimmt. Voraussetzungen für den innergemeinschaftlichen Erwerb […]

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Finanzierungen für Jungunternehmer – ein Ratgeber

Job kündigen und Selbstständig werden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung