• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Rechtsformen

Kapitalgesellschaft in Österreich – Die KG als Rechtsform gründen

Im österreichischen Gesetz wird eine Kapitalgesellschaft stets als juristische Person des privaten Rechts angesehen. Hier ist also die Gesellschaf die Rechtspersönlichkeit und nicht etwa eine handelnde Person. Unterschieden wird in Österreich zwischen zwei Varianten der Kapitalgesellschaften, wobei generell noch unterschiedliche Bezeichnungen für Unternehmen verschiedener Größen genutzt werden. Welche Unterschiede es hierbei zum Beispiel zwischen einer […]

KG – Die Kommanditgesellschaft – Gründung – Steuern – Haftung

Kommanditgesellschaften sind Personengesellschaften. KGs bestehen somit aus einer oder mehreren „natürlichen“ oder aber auch „juristischen“ Personen. Wirtschaftsrechtlich gesehen müssen sich in Österreich, zur Gründung einer KG, also zwei oder mehr Personen für einen dezidiert wirtschaftlichen und Ertrag ausgerichteten Zweck zusammentun, um gemeinsam eine KG zu gründen. Die beiden Teilhaber bzw. Mitglieder können beide Freiberufler sein. […]

GesnbR – die Gesellschaft nach bürgerlichem Recht

Neben zahlreichen anderen Gesellschaftsformen, erfreut sich auch die „Gesellschaft nach bürgerlichem Recht“ Ges.n.b.R. in Österreich steigender Beliebtheit. Bei dieser sehr speziellen Gesellschaftsform beteiligen sich in der Regel zwei „natürliche Personen“, es können sich jedoch mehrere natürliche Personen oder Gesellschaften an der GesnbR. beteiligen. Alle beteiligten Instanzen sind für das Gelingen der Gesellschaft verantwortlich und beteiligen […]

OG gründen – Kosten, SVA und Gewerbeanmeldung in Österreich

Die Offene Gesellschaft, kurz OG, ist eine Personengesellschaft, die auf der Rechtsgrundlage des Unternehmensgesetzes, §§ 105 und 160, beruht. Sie wird im Innenverhältnis durch den Gesellschaftsvertrag errichtet, im Außenverhältnis durch die Eintragung ins Firmenbuch. Förderung der Gründung und Firmenbucheintrag einer OG Im Zuge der Förderung für Neugründungen sind keine Gebühren und Abgaben zu leisten, die […]

GmbH gründen – das müssen Sie beachten

Bei einer GmbH, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft. Sie stellt eine juristische Person des Privatrechts dar. Gesellschaftsvertrag und Firmenbucheintrag einer GmbH Vor der Gründung einer GmbH muss ein Gesellschaftsvertrag aufgesetzt werden. Der Abschluss ist notariatsaktpflichtig. Im Vertrag muss die Firma genannt und ihr Sitz angegeben werden, aber auch der Gegenstand  […]

Offshore Firma gründen – so wird es gemacht

Offshore, als von der Küste entfernt übersetzt, werden sowohl Länder bezeichnet, in denen es nur eine geringe bis keine Steuerbelastung gibt, als auch Firmen, die im Ausland gegründet wurden und registriert sind und auch dort geleitet werden. Zumeist werden Offshore Firmen aus Gründen der Steuerersparnis gegründet, manchmal auch zum Schutz des Eigentums. Aber auch bürokratische […]

Ltd gründen – die englische Limited – Kosten, Vorteile und Nachteile

Die Limited Company ist die für kleine und mittlere Unternehmen gebräuchlichste Unternehmensform. Als Kapitalgesellschaft ähnelt sie der österreichischen GmbH. Aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs besteht innerhalb der EU die Möglichkeit, auch Unternehmensformen zu wählen, die im Heimatland nicht vorgesehen sind. Der Name Limited, beschränkt, weist auf die Haftungsbeschränkung hin, die in Österreich nicht unumstritten […]

Freie Berufe in Österreich – Freiberufler und freie Gewerbe inkl. Liste

Die Gruppe der  Freien Berufe in Österreich unterliegt nicht der Gewerbeordnung. Sie verfügen über eigene Interessensvertretungen. Freie Berufe finden sich vor allem im Gesundheitswesen, im juristischen Bereich, in Wirtschaft und Technik. Aber auch viele Kreative und in der Publizistik Tätige gehören der Berufsgruppe der sogenannten Freiberufler an. Freiberufler sind entweder nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz oder […]

Kleinstunternehmer – SVA und Steuerliche Aspekte

Für den Begriff Kleinstunternehmer liegt keine gesetzliche Definition vor. In der Praxis wird er jedoch für Ein-Personen-Unternehmen verwendet. Für Kleinstunternehmer gelten dieselben Regelungen für Steuer und  Sozialversicherung wie für den Kleinunternehmer. Einkommenssteuererklärung für Kleinstunternehmer Wird von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch gemacht, ist nur die Einkommenssteuererklärung relevant. Einnahmen werden Ausgaben gegenübergestellt, woraus sich der Gewinn errechnet, der […]

Kleinunternehmen – Steuer und SVA für Kleinunternehmer

Als Kleinunternehmer gilt ein Selbständiger, wenn bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten werden. Um von der Umsatzsteuer befreit zu werden, muss der Jahresumsatz unter 30.000 Euro liegen. Innerhalb von fünf Jahren darf die Grenze auch einmalig um maximal 15 Prozent überschritten werden. Die Umsatzsteuerbefreiung wird unechte Steuerbefreiung genannt und ist im Umsatzsteuergesetz als sogenannte Kleinunternehmerregelung festgehalten. Umsatzsteuerbefreiung […]

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung