• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Steuern

Digitalsteuer in Österreich

Das Digitalsteuergesetz 2023 sieht in Österreich eine Besteuerung von Unternehmen vor, die über keine physische Betriebsstätte verfügen, aber deren Umsätze und Gewinne hauptsächlich durch digitale Leistungen erzeugt werden. In diesem Zusammenhang gibt es eine Steuerabgabe auf Online-Werbeleistungen, die im Digitalsteuergesetz festgelegt sind. Wettbewerbsverzerrungen und Steuerverluste In der digitalen Wirtschaft ist es ein weit verbreitetes Phänomen, […]

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Um die eigenen Mitarbeiter zu motivieren und die Wertschätzung für deren Arbeit auszudrücken, können Arbeitgeber diesen unter gewissen Voraussetzungen als Zeichen der Anerkennung steuerfreie Zuwendungen zukommen lassen. Wenn Teammitglieder zu Anlässen Aufmerksamkeiten erhalten, zeigt dies zudem, dass sich der Arbeitgeber wirklich für die eigene Person interessiert und einem etwas Gutes tun möchte. Anlässe für eine […]

Jahressechstel in Österreich

Das Jahressechstel ist die Einkommensteuergrenze in Österreich, wo andere Zahlungen (z. B. 13. und 14. Monatsgehalt, Boni) mit einem Vorzugssatz nach Abzug eines Zuschusses von 620 EUR (ab 2018) besteuert werden. Rechtsgrundlage für diese Regelung ist § 67 EStG. Das Jahressechstel entspricht dabei in der Regel dem Wert von zwei durchschnittlichen Monatsgehältern. Der sechste Teil […]

Sonderausgaben in Österreich

Bei dem Begriff Sonderausgaben handelt es sich um einen Begriff aus dem Steuerrecht. Sonderausgaben sind eindeutig der privaten Sphäre des Steuerpflichtigen zuzuordnen. Es handelt sich weder um Betriebsausgaben, noch um außergewöhnliche Belastungen. Allerdings sind diese gegebenenfalls nur teilweise abzugsfähig. Jedoch lohnt es sich, Sonderausgaben zum Abzug zu bringen, da somit die Steuerbemessungsgrundlage gemindert wird. Dies […]

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Die verschiedenen Geschäftsvorgänge unterliegen der Umsatzsteuer. Lieferungen, Verkäufe und Leistungen, die ein Unternehmer im Inland tätigt, sind mit der Umsatzsteuer belegt, ebenso der Eigenverbrauch und die Eigenentnahme. Für jeden Eigenverbrauch muss die Umsatzsteuer abgeführt werden. Werden aus Drittländern Waren eingeführt, muss für sie eine sogenannte Einfuhrumsatzsteuer bezahlt werden, ebenso bei einem Import aus der EU, […]

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Welche Steuern ein Selbständiger bezahlen muss, hängt von der Art des Unternehmens ab. Die beiden wohl wichtigsten Steuern sind jedoch die Einkommenssteuer und die Umsatzsteuer. Das Finanzamt bietet seit 2003 ein Online-Service rund um Steuerfragen an. Einmal registriert, kann das Service auch genutzt werden, um die Umsatzsteuervoranmeldung und die Erklärungen für Umsatzsteuer, Einkommenssteuer und Körperschaftssteuer […]

Umsatz und Gewinn bei Unternehmen in Österreich

Im österreichischen Unternehmensvokabular sind zahlreiche wichtige Begriffe zu finden, deren Bedeutung und Anwendung auf jeden Fall genauer unter die Lupe genommen werden sollten. Definitiv zwei dieser Begriffe sind der Umsatz und der Gewinn. Was es hiermit auf sich hat, wie diese berechnet werden und was diese Werte aussagen, schauen wir uns im Folgenden jetzt einmal […]

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit: Das EGT in Österreich

Mit dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit wird bzw. wurde im Rechnungswesen eine Zwischensumme in der Gewinn- und Verlustrechnung bezeichnet, die das Betriebsergebnis und Finanzergebnis eines Unternehmens gleichermaßen beinhaltete. Für Finanz-Analysten war das EGT dabei immer ein wichtiger Indikator, mit dem eine Unterscheidung zwischen dem operativen Geschäft und den sogenannten außerordentlichen Ergebnissen möglich gemacht werden konnte. […]

Die besten Buchhaltungstools 2017 – Online Tools für die Buchhaltung

Das physische Überreichen aller Belege an den Buchhaltungsdienstleister oder den Steuerberater gehört längst der Vergangenheit an. Im Jahr 2017 werden auch diese Prozesse digitalisiert und automatisiert. Dadurch ergeben sich wesentliche Ersparnisse und mehr Komfort bei der finanziellen Unternehmensführung. Doch was leisten diese modernen Tools und inwiefern unterscheiden sie sich voneinander. Wir präsentieren hier 3 herausragende […]

Fahrtenbuch schreiben – mit Vorlage oder App – so wird es gemacht

  In einem Betrieb müssen bekanntlich alle Einnahmen, Ausgaben und sonstigen Geschäftsfälle detailliert festgehalten werden. Das gilt auch für die Strecken, die mit dem Firmenwagen zurückgelegt werden. Private Touren sind nicht steuerlich absetzbar und müssen als solche gekennzeichnet werden. Bei einem Auto, das von vielen Mitarbeitern genutzt wird, verliert man da schnell den Überblick: Wer […]

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung