• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

In Wien wird viel geplant und gebaut. Dieser Umstand erfreut Bauunternehmer aus Wien, Österreich und der gesamten Europäische-Union. Um ein Stück von diesem Kuchen abzubekommen, greifen Unternehmen auf Ausschreibungen zurück, welche im europäischen Rechtsraum eine öffentliche Bekanntmachung von Aufträgen darstellen.

ausschreibung-baubranche

Der Prozess eines Ausschreibungsverfahrens

Bevor ein Auftrag öffentlich kommuniziert wird, steht am Anfang natürlich ein umzusetzendes Bauprojekt. Um das Projekt zielgerichtet durchführen zu können, bedarf es den verschiedensten Bauleistungen, welche in Ausschreibungen veröffentlicht werden. Diese Vorgehensweise garantiert ein faires Vergabefahrfahren, bei welchem alle Unternehmen die gleichen Chancen auf eine erfolgreiche Teilnahme haben.

Bei den meisten Bauprojekten werden einzelne Leistungen separat veröffentlicht. Ein Bauunternehmen kann sich hierbei auf die gesamte Bauleistung bewerben, oder auch Teilleistungen abdecken. Interessierte Unternehmen können sich nun auf die Ausschreibung bewerben und müssen die geforderten Dokumente innerhalb einer festen Frist bearbeiten und bei der verantwortlichen Stelle abgeben. Diese Fristsetzung sorgt dafür, dass jeder Teilnehmer die gleiche Zeitspanne für die Bearbeitung der Unterlagen zugestanden bekommt.

Nach der Abgabe der Unterlagen wird die verantwortliche Stelle die eingegangenen Bewerbungsunterlagen sichten und bewerten. Eine sehr hohe Gewichtung hat hierbei das günstigste Angebot, da öffentliche Stellen grundsätzlich auf eine gegebene Wirtschaftlichkeit achten müssen. Selbstverständlich müssen dabei auch die passenden Kernkompetenzen und Referenzen beachtet werden.

Die Übersicht auf dem Ausschreibungsmarkt in Wien behalten

Ausschreibungen werden auf den verschiedensten Internetportalen veröffentlicht. Viele Bauunternehmer, die nicht global agieren, suchen aber eher nach Aufträgen, welche sie auch logistisch bewältigen können. Besonders kleinere Unternehmen suchen nach Ausschreibungen, die regionale Teilleistungen beinhalten.

Grundsätzlich sollte sich ein Unternehmen auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und auch nur Ausschreibungen beachten, welche finanziell und strukturell passend sind. Ein kleineres Bauunternehmen aus Wien wird somit regionale Angebote suchen, deren Leistungen zu den erfüllbaren Kompetenzen passen.

Sucht ein Unternehmen nach Ausschreibungen im Raum Wien, wird es Plattformen finden, auf denen man die angebotenen Ausschreibungen räumlich eingrenzen kann. Dies bietet Wiener Unternehmen den Vorteil, dass sie nur in einem bekannten Radius agieren müssen und die Bauleistungen entsprechend professionell durchführen können. Besonders Angebote, welche aus Teilleistungen bestehen, sind für kleine Bauunternehmen hierbei besonders interessant.

Was kann man sich unter einer Ausschreibung vorstellen?

Laien vergleichen eine Ausschreibung gerne mit einer Stellenausschreibung – und dabei liegen sie eigentlich richtig. In einer öffentlichen Ausschreibung wird ein Bewerber gesucht, der alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vorweisen kann und diese zu einem festen Preis anbietet. Auch die Bestandteile einer Ausschreibung ähneln einer Stellenausschreibung:

  • Der Auftragsgegenstand wird umfassend beschrieben. Die detaillierte Erläuterung verlangt spezifische Eignungen. Im Baugewerbe wird oft auch das Vorhandensein von speziellen Maschinen und Werkzeugen vorausgesetzt und abgefragt.
  • Details zum Ausschreibungsverfahren werden aufgeführt. Zu diesem Punkt gehören Informationen über den Ablauf des Ausschreibungsprozesses, spezielle Auswahlkriterien, Gründe für einen Ausschluss aus dem Verfahren und die definierten Fristen.
  • Um den Ablauf eine Ausschreibung unkompliziert zu halten, werden Kontaktinformationen hinterlegt. Diese dienen zu Abgabe des Angebotes. Oft sind auch Kontaktdaten von Mitarbeitern aufgeführt. Eine Telefonnummer bietet die Möglichkeit einer unkomplizierten Kontaktaufnahme. Gerne können hier Rückfragen gestellt werden und Unklarheiten besprochen werden.

Eine Ausschreibung definiert sich also über alle relevanten Informationen, die der Bauunternehmer benötigt, um an einem Verfahren teilzunehmen, oder die Ausschreibung als unerfüllbar zu verwerfen.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung