• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Ein Baukredit für Selbstständige

Für Banken stellt die Kreditvergabe an Selbstständige ein hohes potenzielles Risiko dar. Die Absicherung des Baukredites durch ein regelmäßiges Gehalt entfällt nämlich in diesem Fall. Die Frage, die sich für Banken stellt ist, kann der Kreditnehmer die Kreditraten auch regelmäßig bedienen.

Für Selbstständige lassen sich Risiken, die sich aus der Branche ergeben oder wirtschaftliche Risiken aufgrund unvorhergesehener Ereignisse nicht vorhersehen. Sie sind ständigen Risiken ausgesetzt, die auch zu einer Insolvenz führen können. Deshalb wird bei ihnen bei der Vergabe eines Baukredites eine deutlich umfassendere Bonitätsprüfung durchgeführt. Dabei werden die Bilanzen, die Gewinn-und-Verlust-Rechnung und die Steuerbescheide der letzten drei Jahre genau unter die Lupe genommen. Für die Bank ist das kostenintensiv, da mehr Zeit benötigt wird von Seiten der Bankmitarbeiter und das minimiert die Marge.

Natürlich wird auch bei der Vergabe eines Baukredites die Bonität von Angestellten und Beamten geprüft, jedoch nicht in dem gleichen Ausmaß. Ist die Lage innerhalb der Wirtschaft angespannt, geht der Angestellte in Kurzarbeit oder wird arbeitslos. Finanziell ist er trotzdem abgesichert. Bei Beamten stellt sich die Frage gar nicht. Selbstständige jedoch haben diese Form der Absicherung nicht und dadurch wird die Rückzahlung des Kredites gefährdet.

Jungunternehmer und Baukredite

Wie bereits erwähnt, wollen Banken für die Kreditvergabe die Einkommensnachweise der letzten drei Jahre sehen. Für junge Unternehmer beginnt hier bereits die Problematik, denn sie haben keine Unterlagen, die sie vorlegen könnten. Das laufende Wirtschaftsjahr ist steuerlich noch nicht abgeschlossen und wer noch keine drei Jahre selbstständig ist, kann auch die fehlenden Jahre nicht nachweisen. Bereits an diesem Punkt scheitern bereits viele Unternehmen. Die Bank möchte ein konstantes Einkommen nachgewiesen haben. Der Jungunternehmer kann dieser Forderung jedoch nicht entsprechen.

Das konstante Einkommen

Banken verstehen unter einem konstanten Einkommen den Gewinn vor Steuern, der während der letzten drei Jahre in etwa gleichbleibend und stabil sein sollte. Unterliegt der Gewinn starken Schwankungen, geht die Bank von nicht gerade soliden Einkommensverhältnissen aus. Ohne diese liquiden Voraussetzungen wird der Erhalt eines Baukredites schwierig.

Der Baukredit für Selbstständige

Wer als Selbstständiger weiß, dass er bauen möchte, sollte den Bau langfristig planen. Das gilt auch für die Einkommensverhältnisse. Diese sollte entweder konstant gleich bleiben oder konstant nach oben gehen. Womit der Unternehmer sein Geld verdient, interessiert die meisten Banken nicht. Interessant ist, dass der Baukredit

  • langfristig
  • dauerhaft
  • pünktlich

zurückgezahlt werden kann. Wer also jetzt schon weiß, dass er in ein paar Jahren ein Haus bauen will, der sollte jetzt schon mit der Planung in Bezug auf die Einkommensverhältnisse anfangen. Das Gleiche gilt für einen Kauf. So kommen Zweifel erst gar nicht auf. Hilfreich in diesem Zusammenhang ist auch, die Baufinanzierung im Blick zu haben. Schließlich soll diese maßgeschneidert sein. Kostenlos und unverbindlich sind hierbei Onlineplattformen.

Das Eigenkapital

Für Beamte und Angestellte ist das Eigenkapital zwar auch wichtig, aber es steht nicht unbedingt im Mittelpunkt der Baufinanzierung. Für Selbstständige jedoch ist es der Dreh- und Angelpunkt bei jeder Baukreditvergabe. Je größer das vorhandene Eigenkapital, umso besser.

Die allgemein übliche Finanzierung in Höhe von 80 Prozent ist für Selbstständige eher unüblich und gilt bei Banken als zu riskant. Deshalb gilt für sie, je weniger Baukredit aufgenommen werden muss, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Baukredit vergeben wird. So viel Eigenkapital wie möglich zu haben, ist deshalb für Selbstständige ein Muss.

Wenn das Eigenkapital fehlt

Wem das Eigenkapital fehlt, der kann Alternativen nutzen. So lässt sich die Eigenkapitalquote durch Eigenleistungen beim Neubau oder der Sanierung des Hauses deutlich erhöhen. Auch staatliche Zuschüsse wie eine Wohnbauförderung können bei der Finanzierung des Traumhauses helfen.

Das Kleingedruckte

Wichtig bei jedem Baukredit ist, dass eine kostenfreie Sondertilgung vorgesehen ist. So kann man bei entsprechender finanzieller Situation den Kredit schnellstmöglich zurückzahlen. Das ist deshalb besonders wichtig, da Banken auch einmal ganz ohne Grund die Bilanzen vorgelegt bekommen haben möchten. Selbst wenn die Kredittilgung nicht beeinträchtigt ist, kann ein Umsatz- und Gewinnrückgang zu einer vorzeitigen Kündigung des Darlehens führen.
Generell gilt jedoch, mit dem Eintritt in die Pension sollte der Baukredit getilgt sein.

Darauf sollte man achten

Gerade Selbstständige versuchen ihr Einkommen aus Gründen der Steuerersparnis besonders niedrig zu halten. Doch was für die Steuer gut ist, ist für die Bonität und damit für die Baukreditvergabe schlecht. Schließlich soll die Bank zur Vergabe des Kredites motiviert und nicht demotiviert werden. Wer also weiß, dass er bauen will und einen Baukredit benötigt, sollte einen Mittelweg fahren. Weitsichtigkeit ist hier also gefragt, und zwar auf lange Sicht.

Strategisch vorgehen

Es braucht also eine gut durchdachte Strategie, um als Selbstständiger an einen Baukredit zu kommen. Junge Unternehmen, die noch keine drei Jahre auf dem Markt sind, haben es meist schwer, eine Finanzierungszusage von einer Bank zu bekommen. Wichtig ist hier neben einer hohen Eigenkapitalquote die buchhalterischen Unterlagen aktuell zu halten und sie bei Anforderung auch vorlegen zu können. Der Businessplan ist ebenfalls hilfreich, um das eigene Einkommen und seine Entwicklung plausibel belegen zu können. Auf eine konstante Einkommensentwicklung ist generell zu achten.

Bereits länger bestehende Unternehmen können ihre Einkommensentwicklung durch Steuerbescheide und Bilanzen plausibel belegen. Aktuelle Buchhaltungsunterlagen ergänzen diese. Wer das beachtet, hat auch als Selbstständiger gute Chancen, einen Baukredit zu erhalten.

Es ist nicht leicht und erfordert die Erfüllung bestimmter Auflagen, aber es ist auch für einen Selbstständigen möglich, einen Baukredit zu erhalten.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung