• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Digitalsteuer in Österreich

Das Digitalsteuergesetz 2023 sieht in Österreich eine Besteuerung von Unternehmen vor, die über keine physische Betriebsstätte verfügen, aber deren Umsätze und Gewinne hauptsächlich durch digitale Leistungen erzeugt werden. In diesem Zusammenhang gibt es eine Steuerabgabe auf Online-Werbeleistungen, die im Digitalsteuergesetz festgelegt sind.

Wettbewerbsverzerrungen und Steuerverluste

In der digitalen Wirtschaft ist es ein weit verbreitetes Phänomen, dass Unternehmen, die keinen Firmensitz oder Betriebsstandort haben, dennoch eine hohe Wertschöpfung durch ihre digitalen Methoden erzielen können. Das führt weltweit zu Wettbewerbsverzerrungen und Steuerverlusten, da das bestehende Steuersystem nur auf physische Präsenzen ausgerichtet ist. Die EU und die OECD arbeiten bereits seit Jahren an Lösungen, aber bisher ohne Erfolg.

Besteuerung von Online-Werbung in Österreich

Seit dem Jahr 2000 gibt es in Österreich eine Werbeabgabe, die jedoch nur für herkömmliche Werbeleistungen gilt. Inzwischen soll auch die Online-Werbung in Österreich besteuert werden, um mehr Steuergerechtigkeit am Markt zu erreichen und Unternehmen, die vorrangig online tätig sind, stärker zur Kasse zu bitten.

Interimslösung: Steuereinhebung auf Online-Werbeleistung

Seit Anfang 2020 gibt es in Österreich eine Interimslösung in Form einer Steuereinhebung auf Online-Werbeleistungen (Digitalsteuer). Diese ist im Digitalsteuergesetz 2020 und einer Verordnung des Finanzministeriums festgelegt.

Online-Werbeleistungen und ihre Definition

Unter Online-Werbeleistungen fallen Werbeschaltungen auf digitalen Schnittstellen wie beispielsweise Suchmaschinenwerbung, Bannerwerbung oder vergleichbare Formen. Hierunter fallen jedoch nicht alle Werbungen, die bereits dem Werbeabgabegesetz 2000 unterliegen.

Wer muss die Digitalsteuer zahlen?

Als Steuerschuldner gilt jene Person, die als Online-Werbeleister tätig ist und ein Entgelt dafür verlangt. Auch wenn der Werbeleister nicht der Eigentümer der digitalen Schnittstelle ist.

Auswirkungen der Digitalsteuer auf die Wirtschaft

Die Digitalsteuer wird eine Auswirkung auf Unternehmen haben, die online tätig sind. Durch die neue Regelung werden sie verpflichtet, Steuern auf ihre Online-Werbeleistungen zu zahlen. Dies kann dazu führen, dass die Unternehmen ihre Kosten erhöhen und somit ihre Gewinne verringern. Es ist jedoch ungewiss, wie stark die Auswirkungen auf die Wirtschaft tatsächlich sein werden.

Einige Experten gehen davon aus, dass die Digitalsteuer zu einer Verringerung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Unternehmen führen wird, da diese gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten benachteiligt werden. Andere Experten sehen darin jedoch eine Chance für eine größere Steuergerechtigkeit und eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Unternehmen.

 

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung