• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Rolex, wer kennt diesen Namen nicht. Edle Materialien, zeitlose Eleganz, höchste Präzision und mit Liebe zum Detail geschaffen. Bereits seit Jahrzehnten zeigen sich Uhren der Marke Rolex als Investition mit einer stetigen Wertsteigerung. Krisensicher und immer noch populär. Nicht alle Rolex-Modelle haben die gleiche Performance aufzuweisen. Doch einige lohnen sich besonders.

Rolex Wertanlage
Foto: bigstockphoto.com / Stockfoto-ID: 372302974, Copyright: Bodnar Robert

Ein Notgroschen nicht nur für schwere Zeiten

Es ist wohl für niemanden ein Geheimnis mehr, dass Uhren der Marke Rolex eine sichere Wertanlage sind. Die Marke Rolex hat den höchsten Wiedererkennungswert, sie ist die Uhrenmarke mit dem höchsten Bekanntheitsgrad und es ranken sich um sie zahlreiche Legenden. Sie wird sogar, so man Filmen glauben schenken darf, als Zahlungsmittel weltweit akzeptiert.

Mit Blick in die Zukunft

Eine Rolex verliert niemals an Wert. Trotzdem sind nicht alle Uhrenmodelle gleichermaßen begehrt. Die Wiederverkaufspreise orientieren sich stets an den aktuellen Listenpreisen. Deshalb sind die Begehrlichkeiten der Kunden fast unerheblich. Um so größer ist die Wertsteigerung, wenn man günstige Rolex Modelle online kaufen kann. Die beste Investition tätigt man, wenn man in folgende Modelle investiert:

  1. Rolex Cosmograph Daytona: In den sechziger Jahren war sie ein Ladenhüter. Damals also war sie ein regelrechtes Schnäppchen mit unbekanntem Potenzial. Dieses Modell ist der einzige Chronograf von Rolex. Paul Newman trägt sie in seiner Eigenschaft als Rennfahrer sichtbar auf uralten Fotos. Damit ist sie Teil der Filmgeschichte geworden. Ihr Zifferblatt ist sehr auffällig, was zu ihrer Beliebtheit beitragen mag. Im farblichen Kontrast dazu die Totalisatoren. Als Sammelobjekt ist sie heiß begehrt. Dass sich die Investition lohnt, zeigt ein kleiner Rückblick. Hat man sich 1984 auf die Warteliste setzen lassen, so konnte man 1994 diesen Chronografen zu einem Listenpreis von 3.068 € erwerben. Heute liegt der Wiederverkaufswert zwischen 25.000 und 50.000 €. Abhängig ist das natürlich, wie bei allen anderen Modellen auch vom Zustand der Rolex und der Farbe des Zifferblatts. Der Kauf lohnt sich auch heute noch.
  2. Rolex GMT-Master II “Batman”: Dieses Modell wurde 2019 vorgestellt und ist daher noch relativ jung am Markt. Es hat alle technischen Neuerungen, die auch das Modell “Pepsi” hat. Das Vorgängermodell war komplett schwarz. Die Produktion wurde jedoch mit dem Erscheinen des neuen Modells eingestellt. Mit dem Verschwinden dieses Modells verschwand auch die schwarze Variante. Ein Hinweis auf eine sicher zu erwartende Wertsteigerung in der Zukunft. Von Sammlern gesucht sind heute die Modelle, die ein Rolex-Oysterband haben. Der Gewinn aus der Investition beträgt derzeit beim Modell “Batman” etwa 5.000 €.
  3. Rolex GMT-Master II “Pepsi”: Seit dem Jahr 2018 gibt es für dieses Rolex-Modell eine Warteliste. Diese wurde mit der Messe “Baselworld” begonnen. Zunächst aus Stahl kreiert wurde die Rolex GMT-Master II in der Version aus Stahl ein Hit. Den Namen “Pepsi” hat dieses Modell wegen der rot-blauen Keramik-Lünette erhalten. Veredelt wird “Pepsi” durch das stilvoll elegante Jubilé-Band. Bislang fand man es nur an Datejust-Modellen. Der Listenpreis beträgt heute etwa 9.000 € währenddessen sich der Wiederverkaufswert auf 14.000 € beläuft.
  4. Rolex Explorer II: Die Zeiten, ein preiswerter Geheimtipp zu sein, sind für dieses Modell lange vorbei. Bei Sammlern ist sie inzwischen sehr beliebt. Die Rolex Explorer II wurde 1971 in den Markt eingeführt. Das heutige Modell 2011 vorgestellt. Aufgrund des Alters wird auf technische Updates und einen Wechsel auf eine Keramik-Lünette spekuliert. Das macht sie zu einem Spitzenkandidaten für eine starke Wertsteigerung in der Zukunft. Mit einem neuen Modell wären die alten Modelle nicht mehr so verfügbar wie bislang, womit sie zu einem interessanten Spekulationsobjekt werden würde. Nachdem weiße Zifferblätter bei Rolex seltener zu finden sind, wird auch die Rolex Explorer II häufig mit einem weißen Zifferblatt gesucht.

Die Höhe der Wertsteigerung

Wer eine Sportuhr von Rolex kauft, die aus Stahl ist, bekommt meist keinen oder wenig Rabatt. Stahl ist das neue Gold. Rolex erhöht seine Preise für die einzelnen Modelle regelmäßig und alle Klassiker-Sportmodelle wurden in ihrer Optik seit mehr als 60 Jahren nicht angepasst. Das sind die Gründe für die enorme Wertsteigerung.

Gut beraten ist also der, welcher eine Rolex kauft, sie anschließend zehn Jahre trägt und sie dann wieder verkauft, allerdings ohne einen Service machen zu lassen. Der Wertzuwachs dürfte dann etwa fünf Prozent im Jahr betragen. Diese Wertentwicklung wird auch für die nächsten zehn Jahre prognostiziert.

Fazit

Der Kauf einer Rolex lohnt sich für jeden Käufer, der vorsorgen will oder ein krisensicheres Investment sucht.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung