• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Bevor Sie sich als Jungunternehmer für einen Firmenwagen entscheiden, sollten Sie überlegen, wie er genutzt werden soll.

  • Als Transportmittel oder für die Akquise und Kundenbetreuung?
  • Ist er unabdingbar?
  • Wie oft wird er betriebliche Verwendung finden?

Und vor allem sollten Sie als Firmengründer die Kosten im Auge behalten. Welcher Kostenanteil kann betrieblich geltend gemacht werden? Ist der Firmenwagen eine notwendige Anschaffung, können die Anschaffung, Haltung und der Betrieb als Betriebsausgaben aufgenommen werden.

Betriebliche Nutzung – Firmenwagen im Firmenvermögen

Es gilt zu unterscheiden, ob der Firmenwagen zu mehr als die Hälfte oder weniger als die Hälfte unternehmerisch genutzt wird. Liegt die betriebliche Nutzung bei mindestens 50 Prozent, kann der Firmenwagen als Firmenvermögen eingeordnet werden. Alle Kosten, die in Verbindung mit dem Auto stehen, gelten dann als Betriebsausgaben. Die  private Nutzung wird als finanzieller Vorteil ausgelegt und unterliegt der Einkommenssteuer.

Sie können entweder für die Versteuerung die 1 Prozent Regel oder das Führen eines Fahrtenbuches wählen. Bei der 1 Prozent Regel wird vom Neuwert des Wagens ausgegangen und monatlich 1 Prozent als finanzieller Vorteil gewertet. Für die Fahrt vom Wohnhaus zur Arbeit wird die Entfernung mit 0,03 Prozent des Listenpreises multipliziert. Je Kilometer wird eine Pauschale von 30 Cent berechnet.

Fahrtenbuch für private Nutzung

Der errechnete Geldwert unterliegt der Einkommenssteuer. Die andere Variante erfordert das Führen eines Fahrtenbuches. Die tatsächliche private Nutzung, aus dem Fahrtenbuch ersichtlich,  muss dann versteuert werden. Bei einer betrieblichen Nutzung unter 50 Prozent  ist das Führen eines Fahrtenbuches unbedingt notwendig. Nur so können die anteiligen Kosten ermittelt werden, die als Betriebsausgaben geltend gemacht werden können.

Kauf oder Leasing – Eine Frage der Liquidität

Der Kauf eines Firmenwagens wirkt sich direkt auf die Liquidität des Unternehmens aus, bei Fremdfinanzierung auch auf die Eigenkapitalquote.  Beim Kauf eines Neuwagens wird eine Nutzungsdauer von sechs Jahren den Berechnungen zugrunde gelegt. Die Abschreibung erfolgt nach der AfA Tabelle. Neben den Betriebskosten können auch die Zinsen bei Kreditaufnahme als Betriebskosten geltend gemacht werden. Bei einem Leasingvertrag sind es die monatlichen Raten und die vereinbarte Leasingsonderzahlung, die als Betriebskosten in die Buchführung einfließen. Obwohl Leasing die Liquidität nicht in dem Maße beeinflusst wie ein Kauf, ist dennoch die Preisdifferenz abzuwägen, zumal bei einem Kauf zumeist auch Rabatte möglich sind.

Dazu ein sehr guter Artikel: https://www.steuer-service.at/fileadmin/template/Artikel/2005/Der_Firmenwagen_pm_04_05.pdf

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung