• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Selbstständig als Student – schon währen des Studiums als Unternehmer arbeiten

Wer sich als Student selbstständig machen möchte hat in Österreich unterschiedliche Möglichkeiten und aber auch Pflichten. Es gibt grundsätzlich verschiedene Arten der Selbstständigkeit, die im Folgenden erklärt werden.

Selbstständig als Student mit Gewerbeschein

Ein Student braucht für eine echte selbstständige Tätigkeit einen Gewerbeschein. Dabei wird zwischen dem freien und den reglementierten Gewerbe unterschieden. Den Gewerbeschein kann er bei der Bezirksverwaltung, dem Magistrat oder der Bezirkshauptmannschaft in der Heimatgemeinde beantragen. Die Ausstellung kann bis zu 150 Euro (Stand 2016) kosten.

Mit einem freien Gewerbe kann der Student beispielsweise im Bereich Eventmanagement oder EDV-Dienstleistungen tätig werden. Eine vollständige Liste der Tätigkeitsbereiche findet sich auf der Webseite des Bundesministerium(s) für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

studium-selbststaendig
Neben dem Studium selbstständig machen.

Für ein reglementiertes Gewerbe ist hingegen ein Nachweis über die Qualifikation der gewünschten Tätigkeit zwingend erforderlich. Hierzu zählen u.a. Handwerksberufe oder die Tätigkeit als Fremdenführer.

Generell ist der Student mit seiner Gewerbeanmeldung über die Gewerbliche Sozialversicherungsanstalt pflichtversichert. Diese deckt die Kranken-, Pension- und Unfallversicherung ab. Bis zu einer Geringfügigkeitsgrenze von 4.988,64 Euro kann sich der Gewerbetreibende von Pflichtversicherung befreien lassen um Kosten zu sparen und sich günstig freiwillig selbst zu versichern. Eine Unfallversicherung muss aber zwingend abgeschlossen werden. Dafür muss der Selbstständige ca.106 Euro im Jahr aufbringen.

Zum Vergleich: Die Zuverdienstgrenze eines geringfügig Beschäftigten, liegt derzeit bei 415,72 Euro (Stand 2016) und ist nur marginal höher. Bei Mehrverdienst müssen zusätzlich zur Unfall- und Krankenversicherung Abgaben an die Pensions- und Arbeitslosenversicherung entrichtet werden.

Während des Studiums selbstständig ohne Gewerbeschein

Der „Neue Selbstständige“ benötigt hingegen keine Gewerbeberechtigung für seine Tätigkeit.  Eine Voraussetzung für diese Tätigkeitsform ist häufig eigenes Equipment zur Erledigung des Auftrags. Er schuldet seinem Auftraggeber ein konkretes Werk und wird nicht nach einem Stundensatz entlohnt, sondern stellt pro Auftrag eine Rechnung. Rein formell ist er als Dienstleister für seinen Auftraggeber tätig und nicht weisungsgebunden. Zur Sozialversicherung muss sich der Neue Selbstständige selbst melden, dazu ist er gesetzlich verpflichtet. Sonst gelten die selben Regeln, wie für Selbstständige mit Gewerbeschein.

Neben hochqualifizierten Berufsgruppen wie Ärzte, Anwälte und Musiker, zu denen Studenten nicht gehören, sind auch künstlerische, kreative, schriftstellerische und journalistische Tätigkeiten in dieser Kategorie vertreten, die für Studenten durchaus in Frage kommen. 

studenten
Das Studium mit einem eigenen Unternehmen finanzieren.

In Österreich oft genutzt: Freier Dienstvertrag

Eine Art Kompromiss aus Selbstständigkeit und Anstellung stellt der freie Dienstvertrag dar. Damit ist der Student weder weisungsgebunden noch muss er zu festen Schichtzeiten arbeiten. Dabei richtet sich der freie Dienstvertrag an freie Mitarbeiter, die ihren Lohn auf Stundenbasis erhalten. Erst seit 2008 existiert diese Beschäftigungsform.

Im Gegensatz zum „Neuen Selbstständigen“ schuldet der Student dem Auftraggeber kein konkretes Werk, sondern wird für die geleisteten Arbeitsstunden entlohnt. Darüber stellt der Student dem Arbeitgeber monatlich eine Honorarnote oder eine Rechnung aus. Der Arbeitgeber muss Arbeitnehmer bei der Gebietskrankenkasse anmelden. Als freie Dienstnehmer werden häufig Redakteure, Sprachlehrer oder Fotoreporter beschäftigt.

Unser Tipp: Für  die Akquise von möglichen Jobs/Auftraggebern können Studenten sich neben persönlich gesammelten Kontakten auch über Online-Jobbörsen wie beispielsweise der JOBRUF Studentenvermittlung auf Jobs bewerben, für die ein Gewerbe vorausgesetzt wird.

Steuerpflicht ab 11.000 € Jahreseinkommen

Weiter zu beachten ist die Steuerpflicht. Ausschließlich selbstständig tätige Studenten sind ab einem Jahreseinkommen von 11.000 € Einkommenssteuerpflichtig. Generell ist es wichtig für den Selbstständigen alle Belege der eigenen Ausgaben im Jahr zu sammeln und zu sortieren. Dabei können auch Anschaffungen für das Studium angerechnet werden. Aber auch Aufwendungen, die für die selbstständige Arbeit beispielsweise die Kosten für Arbeitsmaterial und Arbeitskleidung anfallen, im Falle einer Steuerpflicht absetzen zu können.

Für Studenten die Studienbeihilfe/Stipendien oder Familienhilfe erhalten gelten noch einmal andere Regelungen. Sie dürfen nicht mehr als 10.000 € jährlich dazuverdienen. Sonst müssen sie anteilig zu ihrem Mehrverdienst, die erhalten Förderungen zurückzahlen.

Alle Infos in der Zusammenfassung:

  • Student braucht für eine echte selbstständige Tätigkeit einen Gewerbeschein
  • Für ein reglementiertes Gewerbe ist ein Nachweis über die Qualifikation notwendig
  • „Neue Selbstständigkeit“ ist auch ohne Gewerbeschein möglich
  • Freier Dienstvertrag ist eine Kompromiss aus Anstellung und Selbstständigkeit
  • Zuverdienstgrenze beachten sonst drohen Strafzahlungen
  • Steuerpflicht ab 11.000 € Jahreseinkommen
  • Bei Erhalt von staatlicher Förderung/Unterstützung sind es lediglich 10.000 €

 

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung