• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Neue Selbstständige – Umsatzsteuer, SVA und Liste mit Berufen

Seit dem Jahr 1997 gibt es in Österreich die „Neuen Selbständigen“, inzwischen sind es über 40.000. Damals wollte der Gesetzgeber den Sozialversicherungsschutz auch auf die Angehörigen von neu entstandenen Berufen ausweiten. Somit fällt jeder, der selbständig arbeitet, jedoch kein Gewerbe angemeldet hat, unter die Neuen Selbständigen: Psychotherapeuten und Totengräber, Animateure, selbstständige Krankenpfleger und freie Journalisten.

Wer gilt als Neuer Selbständiger?

neue selbstständige in österreich
In Österreich gibt es immer mehr neue Sebstständige

Die rechtliche Stellung der Neuen Selbständigen ist alleinig im Sozialversicherungsrecht  unter § 2 Abs. 1 Z. 4 des Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz (GSVG) geregelt. Wie bereits erwähnt, werden durch das Gesetz jene Personen in die Pflichtversicherung einbezogen, die aufgrund ihrer Erwerbstätigkeit  nicht unter andere Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes  fallen – z.B. als freie Dienstnehmer, Gewerbetreibende etc.

In der Praxis werden folgende Personen als Neue Selbständige versichert:

  • Selbständig Erwerbstätige, die nicht Wirtschaftskammermitglied sind und somit nicht als Gewerbetreibende versichert sein können, so z.B. Künstler, Journalisten, Schriftsteller, Aufsichtsräte, Vortragende, Hebammen etc.
  • Freie Dienstnehmer, die sich eigenen Betriebsmitteln bedienen
  • Werkvertragsnehmer ohne WKO-Mitgliedschaft, die nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses tätig sind
  • Erwerbstätige Kommanditisten, die nicht der Pflichtversicherung nach dem ASVG unterliegen
  • Persönlich haftende Gesellschafter von nicht WK-zugehörigen Personengesellschaften und geschäftsführende GmbH-Gesellschafter, die nicht nach dem ASVG versichert sind

Neue Selbständige werden nur dann von der Pflichtversicherung aufgenommen, wenn die Einkünfte entweder

mindestens 4.743,72 Euro pro Jahr ( 2014, bei anderen Erwerbseinkünften oder Leistungen aus der Sozialversicherung)

oder

mindestens 6.453,36 Euro pro Jahr (2014)

betragen.

 

Wann beginnt und wann endet die Pflichtversicherung?

Mit dem Tag der Aufnahme der Tätigkeit beginnt die Pflichtversicherung der Neuen Selbständigen. Am letzten Tag des Kalendermonats, in welchem die betriebliche Tätigkeit eingestellt wurde, endet die Versicherung. Die jeweilige Anmeldung und Abmeldung muss mit der Frist eines Monats erfolgen. Wurde die Meldung nicht rechtzeitig durchgeführt, wird, sofern Zweifel bestehen, eine Meldung der Versicherung über das ganze Jahr angenommen.

Achtung: Kann erst durch den Einkommenssteuerbescheid festgestellt werden, dass eigentlich eine Anmeldung hätte gemacht werden müssen, schreibt die SVA die Beiträge rückwirkend vor und es wird ein Strafzuschlag von 9,3 % fällig!

Wie hoch sind die Versicherungs-Beiträge?

● 8,67 Euro pro Monat (2014) für die Unfallversicherung
● 7,65 % der Beitragsgrundlage für die Krankenversicherung
● 18,50 %
der Beitragsrundlage für die Pensionsversicherung

Somit fallen pro Monat 26,15 % an, hinzuzurechnen sind noch 1,53 % für die Selbständigen-Vorsorge und die genannten 8,67 Euro pro Monat für die Unfallversicherung. Die Beitragsrundlage für die Berechnungen sind die im Einkommenssteuerbescheid angegebenen Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit für das jeweilige Kalenderjahr zuzüglich der von der Sozialversicherung vorgeschriebenen Versicherungsbeiträge. Die Beitragsgrundlage wird durch die Höchstbeitragsgrundlage begrenzt – will heißen, wer mehr als 5.285,00 Euro monatlich verdient (2014) zahlt immer nur auf dieser Grundlage PK- und KV-Beiträge.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung