• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Kleinunternehmen – Steuer und SVA für Kleinunternehmer

Als Kleinunternehmer gilt ein Selbständiger, wenn bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten werden. Um von der Umsatzsteuer befreit zu werden, muss der Jahresumsatz unter 30.000 Euro liegen. Innerhalb von fünf Jahren darf die Grenze auch einmalig um maximal 15 Prozent überschritten werden. Die Umsatzsteuerbefreiung wird unechte Steuerbefreiung genannt und ist im Umsatzsteuergesetz als sogenannte Kleinunternehmerregelung festgehalten.

Umsatzsteuerbefreiung – Steuerreglung bei Kleinunternehmen

kleinunternehmer computer
Gerade in den ersten Jahren der Selbstständigkeit ist die Kleinunternehmerregelung eine gute Option.

Für den Kleinunternehmer bedeutet die Umsatzsteuerbefreiung, dass er keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen darf und sie deshalb auch nicht an das Finanzamt abführen muss. Er verliert dabei das Recht auf den Vorsteuerabzug. Stellt der Kleinunternehmer dennoch Umsatzsteuer in Rechnung, gilt die Befreiung nicht mehr und er muss sie dann auch abführen. Die Kleinunternehmerregelung ist jedoch keine Pflicht, der Unternehmer kann auch auf sie verzichten. Der Verzicht ist dann von Vorteil, wenn der Kleinunternehmer vor allem andere Unternehmer als Kunden hat, denn dann kommt der Vorsteuerabzug zum Tragen. Der Verzicht muss beim zuständigen Finanzamt schriftlich eingebracht werden und ist für mindestens 5 Jahre bindend. Erst danach ist ein Widerruf möglich und die Kleinunternehmerregelung kann erneut in Anspruch genommen werden.

Sozialversicherung für Kleinunternehmer

Kleinunternehmer können eine Ausnahme von der Krankenversicherung bei der Sozialversicherung für Gewerbliche Wirtschaft beantragen. Es entfällt dann auch die Selbständigenvorsorge und es ist lediglich die Unfallversicherung zu bezahlen. Für den Sozialversicherungsträger gilt als Kleinunternehmer, wer über jährliche Einkünfte bis zu einer Höhe von 4.743,72 Euro verfügt oder dessen Umsatz aus sämtlichen unternehmerischen Tätigkeiten unter 30.000 Euro liegt, wobei Einkünfte definiert sind als Betriebseinnahmen minus Betriebsausgaben. Liegt noch kein Einkommensbescheid vor, muss dem Sozialversicherungsträger in einem schriftlichen Antrag glaubhaft gemacht werden, dass er die Grenzen nicht überschreiten wird.

Ausnahme von der Krankenversicherung

Der Antrag kann nur von einer natürlichen Person gestellt werden, für Gesellschaften und Geschäftsführer von Gesellschaften gibt es keine Ausnahme von der Krankenversicherung. Wurde die Ausnahme von der Krankenversicherung in Anspruch genommen, besteht für den Kleinunternehmer jedoch keine Absicherung im Krankheitsfall. Ist kein Versicherungsschutz durch eine andere, zusätzliche Tätigkeit gegeben, müssen sämtliche Behandlungskosten im Krankheitsfall selbst bezahlt werden.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Finanzierungen für Jungunternehmer – ein Ratgeber

Job kündigen und Selbstständig werden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung