• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Stammkapital – Unterschiede GmbH und GmbH Light

gründung einer gmbh
Für die Gründung ist bei einer Kapitalgesellschaft eine Stammeinlage erforderlich.

Die GmbH, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zählt zur Gruppe der Kapitalgesellschaften. Charakteristikum dieser Rechtsform ist, dass die einzelnen Gesellschafter mit der Stammeinlage am Stammkapital beteiligt sind. Für die Eintrage-Leistung erhalten sie Geschäftsanteile, sie haften allerdings nicht für Gesellschaftsverbindlichkeiten. Die Form der GmbH ist in Österreich vor allem bei Klein- und mittleren Unternehmen sehr beliebt.

Wesentlich für die Gründung der GmbH ist die Stammeinlage, das dem Grundkapital einer Aktiengesellschaft bzw. dem Kernvermögen des Unternehmens entspricht. Während sich das Gesellschaftsvermögen ständig verändert (Gewinne, Verluste etc.), bleibt das Stammkapital konstant, sofern nicht eine durch drei Viertel der Gesellschafter genehmigte Kapitalerhöhung stattfindet.

GmbH-Light – Noch bis zum 28.02.2014

Im Sommer 2013 wurde die Grenze für das Stammkapital in Österreich von 35.000 auf 10.000 Euro herabgesetzt, um die Hürden für Start-Ups und Gründer zu verringern. Dies wurde als „GmbH Light“ bezeichnet. Nachdem jedoch nun zahlreiche bestehende GmbHs eine Um-Gründung vorgenommen haben und dies dem Staat Österreich einige Millionen an Steuereinnahmen kostete, wird die „GmbH-Light“ nun nur mehr bis zum 1. März 2014 in der derzeitigen Form erhalten bleiben.

Mehr dazu:
https://derstandard.at/1388650722960/Wie-Oesterreich-Gesetze-verpfuscht

GmbH-Gründungsprivilegiert – Ab 1. März 2014

Die Möglichkeit, eine GmbH mit einem Stammkapital von nur 10.000 Euro zu gründen, wird nun also wieder abgeschafft. In Zukunft wird wieder ein Stammkapital von 35.000 Euro benötigt werden – und „Bestehende GmbH Lights“ müssen ihre Stammeinlage in den ersten zehn Jahren nach der Gründung schrittweise auf 35.000 Euro erhöhen.

Mit dem Abgabenänderungs-Gesetz 2014, Art. 24 „Änderungen des GmbHG“ wird es wohl ab 1. März 2014 die „GmbH Gründungsprivilegiert“ geben: Gesellschafter müssen nicht, wie im Gesetz vor dem Sommer 2013, die Hälfte des Stammkapitals, also 17.500 Euro einzahlen, sondern können bei der Gründung eine Zahlung von 5.000 in bar leisten.

17.500 Euro Stammkapital – aber erst nach zehn Jahren

Erst nach zehn Jahren müssen die 17.500 Euro einbezahlt sein. Wer diesen Weg wählt, wird im Firmenwortlaut als „Gründungsprivilegierte GmbH“ bezeichnet. Zehn Jahre nach der Eintragung im Firmenregister endet die Gründungsprivilegierung, dann muss die Hälfte des Stammkapitals einbezahlt sein. Die Bestimmungen zur Rücklage bleiben hingegen voraussichtlich dieselben wie bei der „GmbH Light“.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Finanzierungen für Jungunternehmer – ein Ratgeber

Job kündigen und Selbstständig werden

Abfertigung Neu in Österreich

Unternehmensbewertung Methoden in Österreich

Projektmanagement Software für Einzelunternehmer

Kommanditeinlage – das müssen Sie wissen

Cash Flow Rechnung – Beispiel mit Berechnung

Umsatz und Gewinn bei Unternehmen in Österreich

Kapitalgesellschaft in Österreich – Die KG als Rechtsform gründen

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit: Das EGT in Österreich

Der Jahreswechsel aus steuerlicher Sicht – im alten Jahr noch Steuern sparen

VTiger – Gratis Open Source CRM Software

Sugar CRM – Kostenlose Open Source Software zur Kundenverwaltung

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung