• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

GesnbR – die Gesellschaft nach bürgerlichem Recht

Neben zahlreichen anderen Gesellschaftsformen, erfreut sich auch die „Gesellschaft nach bürgerlichem Recht“ Ges.n.b.R. in Österreich steigender Beliebtheit. Bei dieser sehr speziellen Gesellschaftsform beteiligen sich in der Regel zwei „natürliche Personen“, es können sich jedoch mehrere natürliche Personen oder Gesellschaften an der GesnbR. beteiligen. Alle beteiligten Instanzen sind für das Gelingen der Gesellschaft verantwortlich und beteiligen sich entweder mit Kapital oder Arbeitskraft. Arbeitsgemeinschaften (ARGE) sind die bekanntesten Gesellschaften nach bürgerlichem Recht, diese werden oft bei größeren Bauprojekten zusammengeschlossen.

unternehmer-gemeinsam
Die GesnbR wird häufig für Projekte eingesetzt.
Eine natürliche Person ist eine nach wirtschaftlichem Recht definierte Person, die bestimmte Rechte und Pflichten einzuhalten hat.

Facts zur Ges.n.b.R.

Inhalt

  • 1 Facts zur Ges.n.b.R.
  • 2 Die Gründung der Gesnbr
  • 3 Wie haften die Gesellschafter
  • 4 Zur Gewerbeberechtigung
  • 5 Zur Beendigung der Gesellschaft
  • 6 Zu den Steuern
  • 7 Zur Sozialversicherung

Einige Dinge sind zu beachten, wenn man eine Gesellschaft nach bürgerlichem Recht gründen möchte.

  • Die Gesellschaft selbst ist nicht dazu in der Lage Rechte und Pflichten in rechtlicher Hinsicht zu übernehmen, sie kann im Fall einer Klage nicht geklagt werden, kann aber auf der anderen Seite auch nicht klagen.
  • Da die Gesellschaft nach bürgerlichem Recht nicht ins Firmenbuch eingetragen wird, trägt sie auch keinen eigenen Namen.
  • Sie wird nicht ins Grundbuch eingetragen.

Das Unternehmen einer Ges.n.b.R. darf einen bestimmten finanziellen Schwellenwert nicht überschreiten, sollte es jedoch dennoch soweit kommen, dass die Gesellschaft nach bürgerlichem Recht eine Umsatzhöhe von 700.000 Euro in zwei aufeinander folgenden Jahren übertrifft, dann muss sie sich als „Offene Gesellschaft (OG)“ oder als „Kommanditgesellschaft (KG)“ einschreiben. Eine Rechnungslegung wird in diesem Fall auch gefordert.

INFO: Anders als es bei GmbH und AG der Fall ist, benötigt man für eine Ges.n.b.R. kein Stammkapital.

Die Gründung der Gesnbr

Für die Gesellschafter nach bürgerlichem Recht müssen Sie sich nicht ins Firmenbuch eintragen lassen – Formvorschriften sind für den Abschluss des Gesellschaftsvertrages also hinfällig; setzen Sie jedoch idealerweise einige Ihnen und Ihren Kollegen wichtige Punkte schriftlich in einem Vertrag fest. Es wird sich auszahlen, auf ein Schriftstück verweisen zu können, auch dann, wenn man diese Form der Gesellschaft zu zweit gründet.

Wie haften die Gesellschafter

Die Haftung der Gesellschafter ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, den man bei der Gründung nicht außer Acht lassen sollte, denn Gesellschafter haften persönlich, uneingeschränkt, solidarisch und primär. Im Speziellen bedeutet das, dass das gesamte Privatvermögen, aber auch das Betriebsvermögen im Falle eines Haftungsfalles zur Begleichung herangezogen werden kann. Dabei kommt keine Kapitalschranke zur Geltung, es wird so lange gezahlt, ganz gleich aus was für einem Topf, bis die Schuld beglichen ist. Jeder steht dabei für den Gesamtbetrag der so entstandenen Schulden ein.

Zur Gewerbeberechtigung

Jeder Teilhaber der Gesellschaft muss selbst die erforderlichen Gewerbeberechtigungen mitbringen oder sich zulegen, um das Gewerbe ausüben zu dürfen. Die Verteilung von Gewinnen und Verlusten können und sollten die Gesellschafter in einem „Gesellschaftsvertrag“ regeln, das ist jedoch keine Pflicht. Liegt kein Gesellschaftsvertrag vor, dann werden Gewinne und Verluste hinsichtlich der geleisteten Einlagen verteilt.

Zur Beendigung der Gesellschaft

Die Beendigung der Ges.n.b.R. erfolgt in der Regel, wenn der anvisierte Gesellschaftszweck erreicht wurde (das Projekt im Baugewerbe etwa abgeschlossen wurde). Zeitauslauf, Aufkündigung der Gesellschaft, Tod eines Teilhabers, Insolvenz, strafbare Handlungen und andere wichtige Gründe können jedoch bewirken, dass eine Ges.n.b.R. bereits vorab beendet wird.

Zu den Steuern

Die Ges.n.b.R. ist kein Steuersubjekt, das selbstständig Steuern abführt, sondern diese belaufen sich für die Mitglieder. Jeder einzelne Gesellschafter muss seine Steuern eigenmächtig abführen, das bedeutet wiederum, dass die Gesellschaft und die einzelnen Gesellschafter eigene Steuernummern benötigen, um ihre Steuern abführen zu können.

Im Gegensatz zur GmbH werden Dienstverhältnisse, aber auch Miet- und Darlehensverhältnisse einkommenssteuerlich nicht anerkannt.

Zur Sozialversicherung

Alle Gesellschafter müssen sich pflichtversichern lassen.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Finanzierungen für Jungunternehmer – ein Ratgeber

Job kündigen und Selbstständig werden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung