• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

UID Nummer in Österreich – Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, kurz UID, gilt in allen europäischen Mitgliedsstaaten als umsatzsteuerliches Kennzeichen eines Unternehmens. Nach dem Umsatzsteuergesetz muss eine Rechnung entweder die vom Finanzamt vergebene Steuernummer oder die UID-Nummer aufweisen. Sie muss auch, wenn ein Unternehmen sie besitzt, im Impressum der Webseite erkennbar sein. Da sie zur Tätigung innergemeinschaftlichen Erwerbs oder innergemeinschaftlicher Lieferungen verpflichtend angegeben werden muss, benötigen sie in erster Linie Unternehmen, die innerhalb der europäischen Union Waren und Dienstleistungen liefern oder erwerben. An diese Unternehmen wird die UID-Nummer automatisch vom Finanzamt vergeben, ansonsten kann sie beantragt werden.

Aufbau der UID-Nummer

unternehmerin-uid-nummerDie UID-Nummer beginnt jeweils mit zwei Großbuchstaben, der Landeskennung, meist ist es der zweistellige ISO-3166-Alpha-2-Code des Landes. Für Österreich steht AT, gefolgt von einem großen U.

Nach der Länderkennung können bis zu zwölf alphanumerische Zeichen folgen. In Österreich sind es 9, wobei das erste eben das große U ist, gefolgt von 8 Zahlen.

In Deutschland  etwa beginnt die UID Nummer mit der großgeschriebenen Länderkennung DE, gefolgt von 9 Ziffern und in Irland steht das Länderzeichen IE, danach 8 Zeichen, wobei das letzte ein Buchstabe sein muss, aber es dürfen auch 7 Ziffern mit zwei Buchstaben am Ende sein.

Gültigkeit der UID Nummer in Österreich

Die Gültigkeit der UID-Nummer kann durch das Mwst-Informationsaustauschsystem, kurz MIAS, der Europäischen Kommission geprüft werden. In Österreich wird das Bestätigungsverfahren auf Finanz-Online angeboten. Die Überprüfung erfolgt elektronisch, der Ergebnisausdruck gilt als Bestätigung. Jeder Unternehmer, der innergemeinschaftlich tätig ist, muss die UID-Nummer seines Geschäftspartners verpflichtend überprüfen. Ob die UID-Nummer auch bereits bestehenden Geschäftspartner neuerlich überprüft wird, oder nur jene von Neukunden, obliegt der Entscheidung des Unternehmers.

Mehr Informationen:

https://www.bmf.gv.at/steuern/selbststaendige-unternehmer/umsatzsteuer/UID-und-ZM.html

https://www.usp.gv.at/Portal.Node/usp/public/content/steuern_und_finanzen/umsatzsteuer/umsaetze_innerhalb_eu/umsatzsteuer_identifikationsnummer/Seite.800232.html

 

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Finanzierungen für Jungunternehmer – ein Ratgeber

Job kündigen und Selbstständig werden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung