• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Ratgeber

Die E-Rechnung an den Bund – so wird es gemacht

Seit 1. Jänner 2014 ist die Rechnungslegung sowohl für den Waren- als auch den Dienstleistungsverkehr an den Bund in bestimmter strukturierter Form verpflichtend elektronisch durchzuführen. Das System für die elektronische Rechnungslegung wurde auch den Kommunen und Ländern zur Verfügung gestellt, doch besteht für sie die Verpflichtung nicht. Durch die elektronische Form der Rechnungslegung ergibt sich […]

Magento Shop – Kosten für Agentur und Hosting

Als Allroundtalent hat sich die eBay-Tochter Magento ihren Platz auf dem Onlineshopmarkt bisher nicht streitig machen lassen. Seit seiner Entstehung im Jahr 2008 hat es kein System geschafft, mehr Popularität zu gewinnen und so ist Magento heute auf bereits 0,9% aller bestehenden Webseiten installiert, was es weltweit zur meistgenutzten Shopsoftware macht. Doch was bedeutet das […]

Arbeitslosengeld für Selbständige – Beiträge und Höhe der Leistungen

In der Pflichtversicherung der Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft ist keine Arbeitslosenversicherung vorgesehen. Wird ein ehemaliger Unternehmer arbeitslos, hat er keinen Anspruch auf den Bezug von Arbeitslosengeld, außer es besteht ein Anspruch aus einer früheren unselbständigen Tätigkeit. Der Gesetzgeber hat jedoch inzwischen vorgesorgt. Seit 2009 ist der Abschluss einer freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbständige möglich, vorausgesetzt, das […]

Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich Studieren für Selbstständige

Ein Studium bildet eine solide Grundlage für eine aussichtsreiche Karriere. Viele Österreicher entscheiden sich jedoch nicht direkt nach der Matura zu diesem Schritt. Oftmals will das erste Geld verdient werden, sodass eine sichere Basis vorhanden ist, ehe eine Universität aufgesucht wird. Problematisch wird es dann, wenn das Berufsleben sehr einnehmend ist. Besonders betroffen sind davon Selbständige. Auf […]

Coworking Spaces – Günstige Alternative zum Büro für junge Unternehmer

Die Gesellschaft ist einem stetigen Wandel unterzogen. Arbeit und Arbeitsbedingungen werden über die Jahrzehnte hinweg anders oder gar neu interpretiert. Das Internet hat gewiss einen wichtigen Teil dazu beigetragen, sodass sich Arbeitsplätze nachhaltig verändert haben. Heutzutage ist unser Zuhause auch ein potentieller Arbeitsplatz. Damit einhergehen viele Vorteile, jedoch auch Nachteile. Die Atmosphäre von einem Büro […]

Unternehmerprüfung – Kosten, Fragen und Vorbereitung

Für manche reglementierten Gewerbe sowie für die Ausübung eines Handwerks ist die Unternehmerprüfung Voraussetzung. Im Zuge der Ausbildung wird jenes Wissen vermittelt, das eine professionelle und kaufmännische Führung eines Unternehmens möglich macht. Durch die Unternehmerprüfung werden die erworbenen Kenntnisse und die Fähigkeiten überprüft. Ist die Unternehmerprüfung keine Voraussetzung für ein Gewerbe, empfiehlt sie sich dennoch […]

Franchise Unternehmen – So werden Sie als Franchiseunternehmer erfolgreich

Beim Franchising wird ein Geschäftsmodell im Rahmen einer Kooperation genutzt, wobei selbständige und unabhängige Unternehmen dauerhaft und eng zusammenarbeiten. Der Franchise Geber gewährt dem Franchise Nehmer das Recht, gegen Entgelt sein Geschäftsmodell zu nutzen, gleichzeitig verpflichtet er ihn jedoch zur Führung des Geschäftes in seinem Sinne. Der Geschäftsbeziehung liegt ein Franchisevertrag zugrunde. Beim Franchisesystem ist […]

Firmenbuch in Österreich – Abfrage und Inhalt

In Österreich kommt dem Firmenbuch, das das bis 1991 händisch geführte Handels- und Genossenschaftsregister ersetzt, eine besondere Bedeutung zu, so können etwa Gesellschaften erst durch den Eintrag ins Firmenbuch entstehen. Es enthält darüber hinaus alle rechtsrelevanten Fakten von Unternehmen und Institutionen, für die das Unternehmensrecht gilt. In das Firmenbuch kann auch aus anderen Staaten eingesehen […]

Karenz für Selbständige – Karenzvertretung und Kinderbetreuung

Unternehmerinnen haben die Möglichkeit, Kinderbetreuungsgeld in Anspruch zu nehmen. Es hilft ihnen, die Karenzzeit finanziell zu überbrücken. Selbständigebei der Karenz benachteiligt 43 Prozent der Ein-Personen-Unternehmen werden von Frauen geführt, und dennoch sind die Unternehmerinnen finanziell benachteiligt. Beträgt das Kinderbetreuungsgeld pro Tag 33 Euro, muss davon dennoch der Sozialversicherungsbeitrag von rund 180 Euro  in den vier […]

Selbständig als Immobilienmakler – Unser Ratgeber

Immobilienmakler ist für viele Verbraucher der Inbegriff von einem Traumberuf. Sie haben den ganzen Tag mit Menschen zu tun, zeigen wunderbare Häuser her, sind für Verhandlungen zuständig und kassieren dafür eine satte Provision. Doch der Traumberuf ist keinesfalls derart rosig einzustufen. Der Weg zu Ruhm und Ehre ist, wie in vielen anderen Branchen auch, sehr […]

Mutterschutz für Selbständige – Mutterschutzgesetz in Österreich

Für selbständige Frauen gilt das Mutterschutzgesetz nicht. Sie haben jedoch ebenso Anspruch wie Dienstnehmerinnen aus dem Versicherungsfall für Mutterschutz. Der Anspruch ist im Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz verankert, wobei in erster Linie die Sachleistung Betriebshilfe vorgesehen ist. Nur in Ausnahmefällen wird Wochengeld gewährt. Betriebshilfe und Wochengeld für Selbstständige Der Versicherungsfall Mutterschutz der Sozialversicherung beinhaltet die Folgen von […]

Kindergeld für Selbständige in Österreich

Für alle Geburten nach dem 1. Jänner 2002 gelten die Bestimmungen für das Kinderbetreuungsgeld. Zuvor galt das Karenzgeldgesetz. Als Voraussetzung für den Bezug von Karenzgeld galt, dass ein Einspruch nur bestand, wenn zuvor eine unselbständige Tätigkeit ausgeübt wurde. Durch das Kinderbetreuungsgeldgesetz kommen seit 2002 auch Selbständige in den Genuss des Bezugs. Gegenwärtige Voraussetzung ist der […]

Mitarbeiter einstellen – Dienstnehmer und Dienstverhältnis – Sozialversicherung und Steuer

Zu Beginn der Selbständigkeit versucht der Jungunternehmer zumeist alle Aufgaben selbst zu erledigen, bis er an seine Grenzen gelangt. Es ist dann an der Zeit, Mitarbeiter einzustellen. Der erste Schritt dabei ist, für sich selbst genau zu definieren, welche Aufgaben Mitarbeitern übertragen werden sollen. Der nächste Schritt besteht in der richtigen Auswahl der Mitarbeiter, damit […]

Scheinselbständigkeit – Dienstnehmer trotz Selbstständigkeit

Tritt eine Person als Selbständiger auf, obwohl sie Dienstnehmer ist, spricht der Gesetzgeber von Scheinselbständigkeit. Dabei werden das Arbeitsrecht und die Pflicht zu gesetzlichen Abgaben, Steuern und Sozialversicherung, umgangen. Sowohl für Auftraggeber und Auftragnehmer im freiberuflichen Bereich, ist es wichtig, zu prüfen, ob ein Dienstverhältnis besteht oder es sich um eine freie Mitarbeitertätigkeit handelt. Kriterien […]

Nebenberuflich selbständig – SVA und Steuern – Darauf müssen Sie achten

Viele Angestellte träumen davon, sich selbstständig zu machen. Das Gründen eines eignen Unternehmens stellt zu Anfang viele Vorteile in Aussicht. Wo aber sind die Nachteile? Worauf müssen Sie besonders achten? In diesem Artikel wollen wir zu Anfang auf zwei allgemeine Faktoren eingehen, ehe wir einige Fragen zur Steuererklärung, zu Einkommensgrenzen und Förderungen klären. Wie halten Sie dem […]

Gewerbeschein – So einfach beantragen und Gewerbe anmelden

Bevor es mit der unternehmerischen Tätigkeit losgeht, muss ein Gewerbeschein beantragt werden. Dies kann bei der zuständigen Gewerbebehörde, also bei der Bezirksverwaltungsbehörde des Gewerbestandortes (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat der Stadt, Magistratisches Bezirksamt Wien) erledigt werden. Das Wichtigste zum Gewerbeschein in Kürze: Wann wird ein Gewerbeschein benötigt? Wer eine gewerbsmäßige Tätigkeit ausübt, die der Gewerbeordnung unterliegt, benötigt einen […]

Firmenbuch in Österreich – in das Handelsregister eintragen

Das Firmenbuch – früher als Handelsregister bezeichnet –  ist ein öffentliches Verzeichnis, in dem wichtige rechtserhebliche Tatsachen und Rechtsverhältnisse von Unternehmen in Österreich, die dem Handelsrecht unterliegen, verzeichnet werden. Das Buch wird beim zuständigen örtlichen Landesgericht (z.B. Handelsgericht Wien) geführt, es umfasst ein Hauptbuch und eine Urkundensammlung (z.B. Gesellschaftsverträge). Beim Eintrag in das Firmenbuch erhält […]

Jungunternehmer – Mut zur eigenen Idee und Selbstständigkeit

Wer sich für den Weg der Selbständigkeit entscheidet, wird als Jungunternehmer bezeichnet – oft auch unabhängig vom tatsächlichen Alter. Hinter der Gründung eines Unternehmens steht immer eine Geschäftsidee, die nach und nach reift. Sie sollte entweder ein neues, erfolgsversprechendes Geschäftsfeld erschließen oder aber sich deutlich und positiv von Konkurrenten abheben. Check der Geschäftsidee und der […]

Gewerbeanmeldung – So melden Sie ein Gewerbe an

Durch die Anmeldung bei der zuständigen Gewerbebehörde erlangen Jungunternehmer ihre Berechtigung für die Ausübung des Gewerbes. Dabei müssen alle vorgeschriebenen Voraussetzungen erfüllt werden. Bei einigen Gewerben tritt ein sog. Rechtskraftvorbehalt in Kraft, dann muss auf die Rechtskraft des Bescheides über die Zuverlässigkeit gewartet werden. Bei der Gewerbeanmeldung für Baugewerbe, Versicherungsvermittler und einige andere Gewerbe muss […]

Business-Plan – So erstellen Sie einen Plan für Ihr Business

Wer eine Geschäftsidee umsetzen möchte und beabsichtigt, ein Unternehmen zu gründen, benötigt einen Businessplan. Generell enthält der Businessplan alle wichtigen Informationen zu dem Unternehmenskonzept, betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Marktanalysen. Dieser soll auf 20 bis 30 Seiten allen Partnern und Interessierten einen Überblick über Ihr Vorhaben verschaffen. Leitfaden für den Businessplan Deckblatt Ansprechendes Titelblatt mit  Überschrift „Businessplan“, […]

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung