• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Scheinselbständigkeit – Dienstnehmer trotz Selbstständigkeit

Tritt eine Person als Selbständiger auf, obwohl sie Dienstnehmer ist, spricht der Gesetzgeber von Scheinselbständigkeit. Dabei werden das Arbeitsrecht und die Pflicht zu gesetzlichen Abgaben, Steuern und Sozialversicherung, umgangen. Sowohl für Auftraggeber und Auftragnehmer im freiberuflichen Bereich, ist es wichtig, zu prüfen, ob ein Dienstverhältnis besteht oder es sich um eine freie Mitarbeitertätigkeit handelt.

Kriterien für freie Mitarbeit

scheinselbstständigkeit dienstnehmer
Dienstnehmer oder Selbstständiger ?

Der freiberuflich tätige Mitarbeiter darf weder an einen vorgegebenen Arbeitsplatz oder eine vorgeschriebene Arbeitszeit gebunden sein. Sollte eine Anwesenheit notwendig sein, etwa weil ein bestimmtes Gerät sich beim Auftraggeber befindet, kann im Vertrag  eine Anwesenheit nach betrieblichen Erfordernissen vereinbart sein. Die Abrechnung muss auf Stundenbasis, Tagsätzen oder als Tätigkeitspauschale, Beispiel Erstellen einer Webseite, erfolgen. Ein Merkmal von Selbständigkeit ist auch das unternehmerische Risiko, das ein Selbständiger im Gegensatz zum Dienstnehmer trägt.

Wird nur für einen Auftraggeber gearbeitet, empfiehlt sich eine Bestätigung des Auftraggebers einzuholen, warum gerade dieser freie Mitarbeiter für das entsprechende Projekt unentbehrlich ist um den Vedacht der Scheinselbständigkeit zu entkräftigen. Da ein Unternehmer in der Regel nicht nur einen Kunden oder Klienten betreut, prüft die Arbeiterkammer beziehungsweise der Sozialversicherungsträger, das Verhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer in diesem Fall sehr genau.

Unternehmer ohne Gewerbeschein

Die Wirtschaftskammer schätzt die Zahl der Scheinselbständigen in Österreich sehr hoch ein, zumal sich in den vergangenen elf Jahren die Zahl der Selbständigen ohne Gewerbeschein mehr als verdoppelt hat. 40.000 bis 50.000 Kleinunternehmer arbeiten dabei nur für einen Auftraggeber. Besonders im Dienstleistungsbereich der IT-Branche hat die Zahl der Ein-Personen-Unternehmen stark zugenommen. Ohne Mitarbeiter tätige Jungunternehmer sollten darauf achten, Verträge in einer Weise abzufassen, die klarstellt, dass keine Verschleierung eines Dienstverhältnisses und somit eine Scheinselbständigkeit vorliegt, wenn Aufträge übernommen werden. Umgekehrt, sollte sich der Jungunternehmer bei Aufnahme eines freien Mitarbeiters  unbedingt versichern, dass kein Dienstverhältnis vorliegt.

Die Sozialversicherung kann rückwirkend die Beiträge einfordern, bei Vorsatz sogar bis zu 30 Jahre. Wird eine Scheinselbständigkeit aufgedeckt, kommen auch steuerrechtliche Konsequenzen zum Tragen. Dem freien Mitarbeiter, der dann als Dienstnehmer eingestuft wird, stehen im Nachhinein alle arbeitsrechtlichen Vorgaben zu, auch der bezahlte Urlaub.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung