• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Steuern

Innergemeinschaftlicher Erwerb – Lieferungen aus der EU

Unter innergemeinschaftlichem Erwerb versteht der Gesetzgeber eine Warenlieferung aus einem anderen EU-Staat. Die Lieferung erfolgt ohne Grenzformalitäten, doch muss der innergemeinschaftliche Erwerb versteuert werden. Die Umsatzsteuer auf den Erwerb, auch Erwerbsteuer genannt, wird vom Unternehmen berechnet und kann als Vorsteuer abgezogen werden, vorausgesetzt, die Ware ist für das Unternehmen bestimmt. Voraussetzungen für den innergemeinschaftlichen Erwerb […]

Innergemeinschaftliche Lieferung von Österreich in die EU

Unter innergemeinschaftlicher Lieferung ist eine Lieferung aus einem EU-Staat in einen EU-Staat zu verstehen. Unter gewissen Voraussetzungen sind innergemeinschaftliche Lieferungen von der Umsatzsteuer befreit, wobei es sich um eine echte Steuerbefreiung handelt, das bedeutet, dass die Vorsteuer grundsätzlich geltend gemacht werden kann. Innergemeinschaftliche Lieferung – Voraussetzung zur Steuerbefreiung Die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung müssen nachweisbar sein. […]

UID Nummer in Österreich – Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, kurz UID, gilt in allen europäischen Mitgliedsstaaten als umsatzsteuerliches Kennzeichen eines Unternehmens. Nach dem Umsatzsteuergesetz muss eine Rechnung entweder die vom Finanzamt vergebene Steuernummer oder die UID-Nummer aufweisen. Sie muss auch, wenn ein Unternehmen sie besitzt, im Impressum der Webseite erkennbar sein. Da sie zur Tätigung innergemeinschaftlichen Erwerbs oder innergemeinschaftlicher Lieferungen verpflichtend angegeben […]

Rechner – Sozialversicherung und Einkommenssteuer für Einzelunternehmer

Wenn Sie als Einzelunternehmer berechnen wollen, wie viel Netto von Ihrem Umsatz übrig bleibt, dann können Sie das natürlich auch selbst mit der Hilfe eines Excelsheets machen. Einfacher ist es aber mit einem Rechner, der Ihnen schnell und einfach zeigt, wieviel Sozialversicherung und Lohnsteuer Sie bezahlen müssen. Wichtig ist der Rechner für alle Jungunternehmer, um […]

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung