• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Start-Up in Österreich – Gründung, Förderungen und mehr

Sie sind von Ihrer Geschäftsidee überzeugt? Sie wollen Neues wagen? Dann nichts wie los! Junge Unternehmen, die in Forschung und Technologie beheimatet sind bzw. mit innovativen Ideen auftrumpfen, auch als „Start-Ups“ bezeichnet, bringen ein Land voran. Sie charakterisieren sich durch junge und gut ausgebildete Unternehmer und hohe Flexibilität.

Mehr Start-Ups in Österreich

start-up idee
Sie haben eine Idee für ein Start-Up?

Die Zahl der Start-Ups in Österreich ist im Steigen begriffen. Rund 80 % der Start-Up Gründer, so der Austrian Start-Up-Report 2013, verfügen über einen akademischen Hintergrund. Immer mehr gut ausgebildete, junge Leute zeigen Gründungswillen und ziehen das eigene Unternehmen einer Festanstellung vor.

Als besonders positiv empfinden junge Gründer die Förderungslandschaft in Österreich, als problematisch gelten hingegen die hohen Lohnnebenkosten und die Mindestkörperschaftssteuer.

GmbH-Light gründungsprivilegiert neu ab 2014

Im Sommer 2013 wurde das Gesetz zur GmbH-Light eingeführt, um Gründern in Österreich den Weg in die Selbständigkeit zu erleichtern. Das Mindest-Stammkapital für die GmbH-Light wurde von 35.000 auf 10.000 Euro herabgesetzt. Im zweiten Halbjahr 2013 hatte dies allerdings zahlreiche Um-Gründungen von bestehenden Unternehmen zur Folge, so dass Geld aus dem Unternehmen abgezogen und die Steuerlast, also die Mindestkörperschaftssteuer, gesenkt werden konnte.

Nun wird wohl ab 1. März 2014 wieder ein Stammkapital von 35.000 vorgesehen sein, innerhalb von zehn Jahren nach Gründung muss mindestens die Hälfte davon hinterlegt werden. Für die Gründung selbst reichen weiterhin 5.000 Euro in bar, dann erhält die Firma den Zusatz „gründungsprivilegierte“ GmbH. Trotz der nun höheren Hürden bezüglich des Kapitals hält die Regierung daran fest, dass durch die GmbH-Light rund 9.000 Gründungen pro Jahr erreicht werden können.

Tipps für Start-Ups

  • Reflexion der Idee von außen, z.B. durch Gespräche mit Kunden, Lieferanten, Partnern
  • Kritikkultur, kritische Mitarbeiter bringen ein Unternehmen weiter
  • Vision und Umsetzung, Ziele und Umsetzung genau definieren
  • Finanzkapital sichern für die Zeit, wenn die Förderungen auslaufen
  • Wissenslücken schließen, Du hast keine kaufmännischen Grundlagen – aber eine super Idee? Besuche Lehrveranstaltungen oder Kurse zum Thema, um die Lücken zu schließen

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Finanzierungen für Jungunternehmer – ein Ratgeber

Job kündigen und Selbstständig werden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung