Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Eigenkapital – wieviel ist nötig, was übernehmen Förderungen?

Inhalt

  • 1 Vor allem steht der Kapitalbedarfsplan
  • 2 Der Kapitalbedarf vor der Gründung
  • 3 Näheres zu den Gründungskosten
  • 4 So können Sie Ihren Eigenkapital-Anteil erhöhen
  • 5 Die Vorteile der Kapitalbedarfs-Planung

Die Frage nach der Unternehmensgründung ist auch immer eine Frage der Finanzierbarkeit. Gründen bzw. Nachfolgen sollten Sie in Österreich auf jeden Fall in erster Linie dann, wenn Sie in der Lage sind einen Teil der Kosten für die Gründung auch selbst begleichen zu können. Doch wieviel Eigenkapital gilt es aus der eigenen Tasche zu zahlen?

Vor allem steht der Kapitalbedarfsplan

Der Kapitalbedarfsplan ist ein maßgeblicher Teil jedes Businessplanes, unabhängig von der Tatsache, ob Sie Ihr Vorhaben zu gründen nur durch Ihr Erspartes oder aber mit Hilfe von Darlehen ermöglichen möchten. Die gründliche und umfassende Bedarfsplanung gehört daher zum Einmaleins jeder Gründungsvorbereitung. Folgende Größen sollten Sie auf jeden Fall genau ermitteln:

  1. Den Bedarf an Kapital noch vor der Gründung
  2. Den Kapitalbedarf für Ihre unternehmerische Anlaufphase
  3. Den persönlichen Kapitalbedarf, den Sie zur Sicherung des Lebensunterhaltes benötigen
  4. Die Finanzierung der oben genannten Größen
  5. Die etwaige Fremdfinanzierung des Kapitalbedarfs (durch Förderungen, Subventionen etc.)

Einige Gründerinnen und Gründer kalkulieren Ihren Bedarfsplan nicht weit genug und bleiben darauf hin finanziell auf halber Strecke stecken. Dies kann zahlreiche Gründe haben: Weil die Geschäfte nicht so anlaufen, wie Sie es sich erhofft haben oder weil unvorhergesehen doch mehr Geld benötigt wird. Aus diesem Grund sollten Sie immer auf finanzielle Posten zurückgreifen können, die auch die einen oder anderen Rückschritte glättet.

Der Kapitalbedarf vor der Gründung

eigenkapital bei gründungDie Kosten, die während Ihrer Gründungsvorbereitung von Ihrem Unternehmen anfallen, sollten in Summe idealerweise aus der eigenen Tasche beglichen werden können (auch wenn Sie das nicht tun und sie im Endeffekt aus Fremdkapital beglichen werden). Das gibt Ihnen das sichere Gefühl Ihre ersten Schritte selbst tun zu können.

Die Kosten für Beratungen und für den Notar, die Gebühren für die Anmeldungen und die Genehmigungen Ihres Unternehmens gehören zu dieser ersten Phase Ihrer Gründung. Sie als Gesellschafter sollten mit Ihrem Gründungsberater sprechen und gemeinsam mit ihm feststellen, welche Gründungskosten in welcher Höhe anfallen.

Wurde dieser erste Bedarfsplan erstellt, dann ist es an der Zeit sich die Frage zu stellen, ob Sie diesen wirklich zur Gänze selbst aufbringen können. Da keine allgemeine Summe dafür festgestellt werden kann, wie viel Eigenkapital (in Prozent des Gesamtkapitals) Sie aufbringen sollten, gilt der Schnitt, dass Sie 20 bis 30 Prozent des Gesamtkapitals an Eigenkapital aufbringen sollten. Das ist jedoch maßgeblich von der Branche abhängig, in der Sie als Gesellschaft tätig werden wollen.

Näheres zu den Gründungskosten

Gründungskosten setzen sich aus mehreren Variablen zusammen und sind nicht nur abhängig von dem Arbeitsgebiet, in dem Sie Ihr Unternehmen gründen wollen, sondern auch von der Rechtsform Ihres Unternehmens. Des Weiteren ist maßgeblich, ob Sie ein Einzelunternehmen gründen oder eine Gesellschaft betreiben wollen.

Dabei gilt:

  • Für die Gründung einer Gesellschaft ist ein Gesellschaftsvertrag notwendig. Dieser wird durch einen Rechtsanwalt oder einen Notar entworfen und beglaubigt. Gesellschaften sind noch dazu ins Firmenbuch einzutragen, daher fallen Kosten für die Rechtsberatung und die Firmenbuch-Eintragung an.
  • Für die Gründung eines Einzelunternehmens fallen Gebühren für die Gewerbeanmeldung an.

Neugründer und Übernehmer werden aufgrund des Neugründungs-Förderungsgesetzes bevorzugt, eine Beratungsbestätigung der Wirtschaftskammer (Gründerservice, Bezirksstelle oder Fachgruppe) ist jedoch notwendig, um die Unterstützungen geltend machen zu können.

So können Sie Ihren Eigenkapital-Anteil erhöhen

Sollten Sie Vermögen aus privatem Besitz haben ist es im Sinne Ihres Unternehmens, dieses in Ihr Vorhaben zu investieren. Weniger vorteilhaft sind private Schulden. Wichtig ist in dieser Hinsicht auf jeden Fall, dass Ihre persönliche finanzielle Lage geklärt ist. Hilfreich bei der Erhöhung Ihres Eigenkapitals kann:

  • die finanzielle Beteiligung von Angehörigen, Freunden und Bekannten sein,
  • aber auch die Aufnahme von Partnern in Form einer Gesellschaftsgründung
  • sowie öffentliche bzw. private Risiko-Kapitalgeber.

Das sollten Sie wissen: Eigenkapital ist nicht rückvergütbar. Die Verzinsung erfolgt ertragsabhängig und aus diesem Grund sind keine Sicherheiten zu bieten.

Die Vorteile der Kapitalbedarfs-Planung

Allem voran sollte eine so genannte Kapitalbedarfsplanung stehen, denn diese hilft Ihre Liquidität zu sichern und gehört damit zu den wesentlichen Aufgaben jedes Neugründers/jeder Neugründerin jedes Übernehmers und jeder Übernehmerin. Die genaue Kapitalbedarfs-Planung hilft aus diesem Grund eine mögliche Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) zu vermeiden.

Beispiele für einen langfristigen Kapitalbedarf für das Anlagevermögen Ihres Unternehmens:

  • Grundstücke
  • Immobilien
  • Maschinen

Kurzfristiger Kapitalbedarf betrifft:

  • Material- und Warenlager
  • Fertigwarenlager
  • noch nicht eingegangene Zahlungen.

Das Magazin für Selbstständige

EU Förderung beantragen – mit der richtigen Beratung kein Problem

Tipps für Geschäftsreisen – unsere Empfehlungen für eine reibungslose Geschäftsreise

Das Einzelunternehmen in Österreich – unsere besten Tipps

Die ideale Vorsorge für Selbstständige – Altersvorsorge für Unternehmer

Die besten Buchhaltungstools 2017 – Online Tools für die Buchhaltung

Büro einrichten – Unser 10-Punkte Plan für Ihr neues Büro

Ein Büro in Wien – welche Bezirke kommen in Frage

Das Konto für Selbstständige und Unternehmer – Unser Wegweiser zum richtigen Angebot

Visitenkarten für das Unternehmen selbst gestalten und drucken

Individuelle Verpackungen – ein Trend für hochwertige Produkte

Kleine Zinsen, große Wirkung: Der Einfach Online Kredit der BAWAG P.S.K.

Selbstständig als Student – schon währen des Studiums als Unternehmer arbeiten

Steuerreform 2016 – Vorteile und Nachteile für Unternehmer

Einfach Eröffnen: Das Einfach Online Konto

Travel Management: Die Planung und Durchführung einer Geschäftsreise

Die Geringfügigkeitsgrenze in Österreich 2015 & 2016

Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich für Österreich – privat gegen Berufsunfähigkeit vorsorgen

Fahrtenbuch schreiben – mit Vorlage oder App – so wird es gemacht

Internetanbieter in Wien / Österreich – ein Vergleich

Immobilien kaufen und vermieten: Selbständig sein als Vermieter

Fremdkapital – so kommen Sie zu den finanziellen Mitteln für Ihr Unternehmen

Vorsteuer in Österreich berechnen – Vorsteuerabzug für Unternehmer

Outsourcing – Vorteile und Möglichkeiten in Österreich

Lohnsteuer in Österreich berechnen – so wird es gemacht

KG – Die Kommanditgesellschaft – Gründung – Steuern – Haftung

GesnbR – die Gesellschaft nach bürgerlichem Recht

Eigenkapital – wieviel ist nötig, was übernehmen Förderungen?

Der erste Mitarbeiter – Stellenausschreibung und Anmelden – unser großer Ratgeber

Steuerberater in Wien, Graz und Österreich finden – Unsere Tipps

Kommunalsteuer in Österreich – Berechnung und Bemessungsgrundlage

Die Körperschaftsteuer (KöSt) 2014 in Österreich

Ean Code in Österreich – GTIN 13 und GTIN 8

Die E-Rechnung an den Bund – so wird es gemacht

Magento Shop – Kosten für Agentur und Hosting

Die besten Steuertipps für Selbstständige

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für Unternehmer

Finanzierung für Start-Ups – die Möglichkeiten in Österreich

Versicherungen für Selbstständige

Arbeitslosengeld für Selbständige – Beiträge und Höhe der Leistungen

Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich Studieren für Selbstständige

Gründerservice | Impressum
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren