• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

GmbH gründen – das müssen Sie beachten

Bei einer GmbH, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft. Sie stellt eine juristische Person des Privatrechts dar.

Gesellschaftsvertrag und Firmenbucheintrag einer GmbH

gesellschafter gmbh light
Die Gesellschafter einer GmbH Light

Vor der Gründung einer GmbH muss ein Gesellschaftsvertrag aufgesetzt werden. Der Abschluss ist notariatsaktpflichtig. Im Vertrag muss die Firma genannt und ihr Sitz angegeben werden, aber auch der Gegenstand  des Unternehmens muss enthalten sein. Die Höhe des Stammkapitals wird ebenfalls festgesetzt sowie die Höhe der von den einzelnen Gesellschaftern getätigten Stammeinlagen. Ist der Vertrag unterzeichnet und beglaubigt, müssen die Organe der Gesellschaft bestellt werden, zumindest die oder der Geschäftsführer. Eine GmbH muss wenigstens über einen Geschäftsführer, der eine natürliche und handlungsfähige Person darstellt, verfügen. Der Geschäftsführer ist verpflichtet, bei seiner Tätigkeit die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden, ansonsten haftet er für die Schäden, die dem Unternehmen entstanden sind.

Aufsichtsrat bei mehr als 300 Mitarbeitern notwendig

Sind mehr als 50 Gesellschafter beteiligt und überschreitet das Stammkapital 70.000 Euro, muss ein Aufsichtsrat berufen werden. Ein Aufsichtsrat ist auch vorgeschrieben, wenn mehr als 300 Mitarbeiter beschäftigt werden. Der Aufsichtsrat fungiert als zentrales Kontrollorgan. Die Generalversammlung ist die Gesamtheit aller Gesellschafter und entscheidet durch Beschlüsse durch meist einfacher Mehrheit. Die Aufgabe der Generalversammlung ist die Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses.  Als nächster Schritt müssen die Mindesteinlagen für das Stammkapital in der Höhe von 35.000 Euro erlegt werden. Für GmbHs, die zwischen 1.7.2013 und 28.2.2014 gegründet wurden, beträgt das Stammkapital zunächst 10.000 Euro, wovon die Hälfte auf die Gesellschaft bar eingezahlt werden muss.

GmbH Light – mit Gründungsprivileg

Seit 1.3.2014 kann das Gründungsprivileg in Anspruch genommen werden. Das Stammkapital beträgt zwar ebenfalls 35.000 Euro, doch können die Stammeinlagen auf 10.000 Euro beschränkt werden, wovon wiederum die Hälfte bar eingezahlt werden muss. Das Gründungsprivileg gilt 10 Jahre. Alle Gesellschaften, die bis zum Jahr 2024 das Stammkapital von 35.000 Euro nicht erreicht haben, müssen eine Kapitalerhöhung in Form von Einlagen durchführen. Sind die Organe bestellt und die Einlagen erlegt, kann der Eintrag ins Firmenbuch erfolgen, zuständig ist das Firmenbuchgericht am jeweiligen Landesgericht.

Mehr Informationen:

https://www.wko.at/Content.Node/Service/Wirtschaftsrecht-und-Gewerberecht/Gesellschaftsrecht/Unternehmensrecht/Gesellschaftsformen/Gesellschaft_mit_beschraenkter_Haftung_(GmbH).html

https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/1379587/GmbH-neu_Grunden-wird-einfacher-und-billiger

Der Antrag zur Firmenbucheintragung muss folgende Punkte enthalten und folgende Dokumente sind vorzulegen:

Die Punkte muss der Antrag enthalten
Folgende Dokumente sind vorzulegen
Firmenname
Gesellschaftsvertrag
Rechtsform
Liste der Gesellschafter
Sitz
Liste der Geschäftsführer
Geschäftsanschrift
Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung
Geschäftszweig
Nachweis der Bezahlung der Stammeinlagen
Datum und Abschluss des Gesellschaftsvertrags
Musterfirmazeichnung, notariell beglaubigt
Voller Name der Gesellschafter, Geburtsdatum und Höhe der Einzeleinlagen
Falls bestellt, Liste der Aufsichtsratsmitglieder
Höhe des Stammkapitals
Bestätigung der WKO über Erfüllung der Voraussetzung nach dem Neugründungsförderungsgesetz
Name, Geburtsdatum der Geschäftsführer
Name und Geburtsdatum, falls bestellt, der Aufsichtsratsmitglieder
Stichtag des Rechnungsabschlusses

Mit dem Eintrag in das Firmenbuch ist die GmbH rechtlich entstanden.

Gewerberecht  und Steuerrecht bei der GmbH

steuerberaterin
Eine Steuerberaterin kümmert sich um die Belange der Klienten

Wenn eine GmbH gewerblich tätig ist, wird ein Gewerbeschein benötigt. Da die Gewerbeberechtigung auf die GmbH ausgestellt wird, kann die Gewerbeanmeldung erst nach dem Firmenbucheintrag erfolgen. Für die Anmeldung muss ein gewerbeberechtigter Geschäftsführer genannt werden. Steuerlich unterliegt die GmbH der Körperschaftssteuer. Sie beträgt 25 %. In wirtschaftlich schlechteren Jahren kann sie auf die Mindestkörperschaftssteuer von 1.750 Euro reduziert werden.

Für Neugründer beträgt die Mindestkörperschaftssteuer 500 Euro in den ersten 5 Jahren und 1.000 Euro in den weiteren  5 Jahren. Werden die Gewinne auf die Gesellschafter ausgeschüttet, kommt die Kapitalsteuer von 25 % zu tragen. Gesellschafter mit einem Anteil bis 25 % unterliegen der Lohnsteuer, über 25 % der Einkommenssteuer. Auch sind Gesellschafter, die in einem Dienstverhältnis zur GmbH stehen, kommunalsteuerpflichtig.

Durch die Gründung einer GmbH entsteht noch keine Sozialversicherungspflicht. Tätige Geschäftsführer jedoch sind bis zu einer Beteiligung von 25 % nach dem Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz versichert, über 25% Beteiligung darüber bei der Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft. Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich steht unterstützend auch bei der Gründung einer GmbH den Gesellschaftern zur Seite.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung