• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Freie Berufe in Österreich – Freiberufler und freie Gewerbe inkl. Liste

Die Gruppe der  Freien Berufe in Österreich unterliegt nicht der Gewerbeordnung. Sie verfügen über eigene Interessensvertretungen. Freie Berufe finden sich vor allem im Gesundheitswesen, im juristischen Bereich, in Wirtschaft und Technik. Aber auch viele Kreative und in der Publizistik Tätige gehören der Berufsgruppe der sogenannten Freiberufler an. Freiberufler sind entweder nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz oder nach dem Freiberuflich-Selbständigen Gesetz versichert. 

Voraussetzungen für Freiberufler – kein Gewerbeschein, aber Meldung an Finanzamt

masseurin
Ein typischer freier Beruf: Masseurin

Für die Ausübung eines Freien Berufes ist kein Gewerbeschein notwendig, lediglich eine Meldung an das Finanzamt muss erfolgen. Das Finanzamt ist auch jene Behörde, die letztendlich entscheidet, ob es sich bei der Tätigkeit tatsächlich um einen Freien Beruf handelt. Freiberufler arbeiten eigenverantwortlich und selbständig. Aufträge zu erhalten, Kunden, Patient oder Klienten zu gewinnen, obliegt ihnen selbst.

Voraussetzungen für einen Freien Beruf sind entweder entsprechende berufliche Qualifikationen, Ausbildungen oder schöpferische Begabung. Freiberufler in Österreich kann nur werden, wer auch seinen Berufssitz im Bundesgebiet hat. Bei Freien Berufen, die eine einschlägige Ausbildung voraussetzen, muss diese nachgewiesen werden.

Ausbildung im Ausland – Nostrifikationsbescheid notwendig

Wurde die Ausbildung im Ausland absolviert, ist auch der Nostrifikationsbescheid mit der Eintragung der positiv abgeschlossenen Ergänzungsausbildung vorzulegen, wobei bei EU-Bürgern der Zulassungsbescheid für die Berufsausübung ausreichend ist.  Für Berufe im Gesundheitsdienst ist auch ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung erforderlich.

Ein Auszug aus dem Strafregister ist für alle Freiberufler zwingend. Auch für die Freien Beruf gelten die Begünstigungen bei Neugründung. Liegt eine derartige entweder von der Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft oder vom Gründerservice der Wirtschaftskammer ausgestellte Erklärung vor, müssen bei der Meldung weder Stempelgebühren noch Verwaltungsabgaben entrichtet werden.

Klassische Beispiele für Freie Berufe: Masseure und Hebammen, Designer und Journalisten

Journalist mit fotografin
Auch Journalisten zählen häufig zu den Freiberuflern
  • Im Gesundheitsbereich sind praktizierende Humanmediziner und Tierärzte klassische Beispiele für Freie Berufe, aber auch Hebammen und Heilmasseure fallen in die Berufsgruppe. Apotheker nehmen eine Zwischenstellung ein, da sie vorwiegend verkäuferisch tätig sind.
  • Im juristischen Bereich sind es Notare und Rechtsanwälte, die als Freiberufler tätig sind.
  • In der Wirtschaft zählen selbständige Steuerberater, Buchhalter und Sachverständige zu den Freiberuflern.
  • Zu den kreativen Freien Berufen zählen Designer, Musiker, Schauspieler, Schriftsteller und ähnlich schöpferisch Tätige.
  • Häufig arbeiten auch Dolmetscher und Journalisten als Freiberufler.
  • Innerhalb des technischen Bereichs finden sich Architekten und Ingenieure.

Die Einkommenssituation zeigt sich von Berufsgruppe zu Berufsgruppe sehr unterschiedlich.

Neue Selbständige: Basis ist der Werksvertrag

Die Gruppe der Neuen Selbständigen hat sich aus der Gruppe der Freiberufler entwickelt. Auch sie benötigen keinen Gewerbeschein. Neue Selbständige arbeiten auf Basis eines Werkvertrags. Laut Bürgerlichem Gesetzbuch liegt ein Werkvertrag dann vor, wenn eine Person die Herstellung eines Werkes oder die Fertigstellung eines Projektes gegen Entgelt übernimmt. Neue Selbständige sind unabhängig vom Auftraggeber und nicht weisungsgebunden. Sie müssen über eigene Betriebsmittel und Räumlichkeiten verfügen. Dabei können, außer Personen, auch Gesellschaften als Neue Selbständige auftreten.

Die Freien Berufe Österreichs, der Dachverband der Kammern der Freien Berufe, zählt mit Stand Dezember 2013 folgende Mitglieder (nicht in Kammern organisierte Freiberufler sind nicht erfasst):

Berufsstand
Anzahl
Apotheker
5.918
Architekten, Ingenieurkonsulenten
6.957
Ärzte
35.758
Notare
942
Patentanwälte
71
Rechtsanwälte
7.918
Tierärzte
3.821
Wirtschaftstreuänder
9.643
Zahnärzte
4.869

 

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung