• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Für jeden Unternehmer, besonders für Jungunternehmen, ist es wichtig, sich ausreichend zu versichern. Die wohl wichtigsten Versicherungen dabei sind die Betriebshaftpflicht- und die Inventarversicherung. Eine Bedarfserhebung wird helfen, zu erkennen, welche Versicherungen notwendig für Ihr Unternehmen sind. Fragen Sie sich, welche Risiken für Ihr Unternehmen bestehen. Welche der Risiken sollen vorrangig abgedeckt werden? Welche Risiken können selbst getragen werden? Welche Lösungen gibt es, finanzielle Auswirkungen im Schadensfall zu verhindern? Fragen, deren Antworten zur richtigen versicherungstechnischen Lösung führen.

Betriebshaftpflicht für Gründer

Die Betriebshaftpflicht deckt gesetzlich begründete Haftpflichtforderungen. Im Schadensfall prüft die Versicherung die Haftungsfrage. Sie wehrt ab, wenn eine Schadensersatzforderung unberechtigt besteht und bezahlt, wenn das versicherte Unternehmen haftet. Bei der Betriebshaftpflicht sind vier Bereiche zu unterscheiden. Zum einen Schäden, die durch die betriebliche Tätigkeit entstehen, sie stellen das Betriebsrisiko dar. Zum anderen das Anlagenrisiko. Es deckt jene Schäden, die durch Geräte und Maschinen des Unternehmens entstehen. Desweiteren kommt der Bereich Produkthaftplicht zum Tragen.

Die  Produkthaftpflicht ersetzt Schadensersatzansprüche, die sich durch mangelhafte Produkte und Erzeugnisse begründen. Sodann besteht noch das Arbeitsunfallrisiko. Es bietet Deckung für Regressforderungen von Sozialversicherungsträgern. Doch nicht alle Risiken Ihrer selbständigen Tätigkeit werden durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Ansprüche Dritter aufgrund mangelhafter Arbeiten, Ansprüche durch nicht vermeidbare Schäden, Ansprüche, die nicht gesetzlich festgelegt sind, sondern nur vertraglich und Schäden, die durch bewusstes Zuwiderhandeln gegen Vorschriften entstehen, bleiben eigenes Risiko.

Inventarversicherung für Jungunternehmer

Die Inventarversicherung ist vergleichbar mit der Hausratsversicherung. Sie ist eine Sachversicherung und bietet Versicherungsschutz im Falle von:

  • Feuer
  • Leitungswasser
  • Sturm
  • Hagel
  • Einbruch
  • Vandalismus

Sie ist meist mit Glasbruch gekoppelt. Möbel und andere Einrichtungsgegenstände, Geräte und Maschinen werden durch sie erfasst. Versicherungsanstalten bieten bei der Inventarversicherung häufig ein Baukastensystem, wobei einzelne Risiken hinzugenommen, andere ausgeschlossen werden können. Im Internet finden sich Online-Versicherungsvergleichrechner, die die optimale Versicherung für Sie suchen und finden. Gerade bei der betrieblichen Inventarversicherung, bei der Risiken einzeln gewählt werden können, empfiehlt sich der Vergleich. Bei Schäden wird jedoch nur der gegenwärtige Wert ersetzt. Die Versicherung ersetzt den Schaden in einer Höhe, die es erlaubt, den betreffenden Gegenstand in gleichem Alter und Zustand wiederzubeschaffen. Inventar- und Betriebshaftpflicht sind für jeden Jungunternehmer wichtige Versicherungen. Überlegt kann eine Berufsausfallversicherung werden, doch sollten dabei Kosten und Nutzen genau gegenübergestellt werden.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung