• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Sozialversicherung – SVA für Jungunternehmer

Die Frage der Beiträge zur Sozialversicherung verunsichert immer noch viele Gründer und Jungunternehmer. Ist man in den ersten 3 Jahren nach Gründung heruntergestuft, und muss im Quartal nur der Mindestbeitrag von 446,81 Euro (Stand 2019, für neue Selbständige (GSVG)) bezahlt werden. Diese Summe setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Pensionsversicherung
  • Krankenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Selbstständigenvorsorge

Gewerbetreibende, Gesellschafter bestimmter gewerbeberechtigter Gesellschaften, freiberuflich Erwerbstätige und neue Selbständige müssen in Österreich bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft kranken-, unfall-  und pensionsversichert sein. Die Hauptstelle der SVA hat ihren Sitz in Wien und betreibt neun dezentral organisierte Landesstellen. Seit 2012 setzt die SVA mit dem Programm „Selbständig gesund“ verstärkt auf Gesundheitsvorsorge und präsentiert sich als Gesundheitsversicherung. Gegenwärtig sind rund 370.000 aktive Selbständige und 233.00 Angehörige bei der Sozialversicherungsanstalt krankenversichert sowie 140.000 Pensionisten.

Beiträge zur Pflichtversicherung

Die Art der Beitragsbemessung, vorläufig oder endgültig, die Höhe der Einkünfte und die Höhe des Beitragssatzes bestimmen die Höhe des Pflichtbeitrags. Auch die Dauer der selbständigen Tätigkeit beeinflusst  die Beitragshöhe, wobei für Jungunternehmer in den ersten drei Jahren Abweichungen gelten. Der Beitragssatz für die Pensionsversicherung beträgt nach aktuellem Stand 18,50 Prozent, für die Krankenversicherung 7,65 Prozent, die Selbständigenvorsorge 1,53 Prozent. Für die Unfallversicherung wird ein monatlicher Betrag von 8,48 Euro berechnet.

Zur Beitragsbemessung erhält die SVA die Daten der Einkommensteuerbescheide vom zuständigen Finanzamt. Liegt die Beitragsgrundlage unter einem bestimmten Betrag oder wurden in einem Kalenderjahr keine Einnahmen getätigt, kommt die Mindestbeitragsgrundlage zum Tragen. Sie beträgt bei einem jährlichen Einkommen bis 8.277,72 Euro monatlich 184,46 Euro. Der Mindestbeitragsgrundlage steht die Höchstbeitragsgrundlage gegenüber. Einkünfte, die darüber hinausgehen, werden nicht erfasst. Die jährliche Einkommensgrenze liegt dabei bei 62.160,00 Euro, die Höchstbeitragsgrundlage beträgt auch für Einkommen über diesen Betrag monatlich 1.442,30 Euro.

SVA Jungunternehmerregelung und Kleingewerbetreibende

In den ersten drei Jahren sind die Pflichtbeiträge für Jungunternehmer geringer angesetzt und betragen monatlich 157,34 Euro. Auch für Kleingewerbetreibende sind Erleichterungen vorgesehen. Sie können eine Ausnahme von der Krankenversicherung beantragen, wodurch auch die Einbeziehung in die Selbständigenvorsorge wegfällt. Sie bezahlen in dem Fall nur die Unfallversicherung. Als Kleingewerbetreibende gelten Personen, deren jährliche Einkünfte 4.743,72 Euro nicht überschreiten oder deren jährlicher Umsatz aus sämtlichen unternehmerischen Tätigkeiten 30.000 Euro nicht übersteigt.

Die bei der SVA Versicherten haben einen Selbstbehalt von 20 Prozent zu tragen. Der Selbstbehalt kann um die Hälfte reduziert werden, wenn ein Arzt einen Gesundheitscheck durchführt und Maßnahmen gesetzt werden, gesundheitliche Mängel zu beheben. Wenn eine Folgeuntersuchung, ein halbes Jahr nach dem Gesundheitscheck, bestätigt, dass die gesundheitlichen Ziele erreicht sind, wird der Selbstbehalt um die Hälfte reduziert.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung