• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Projektmanagement Software für Einzelunternehmer

Prozesse innerhalb von Unternehmen laufen in der heutigen Zeit sehr komplex ab. Wichtig ist in dieser Situation, dass ein Überblick gewahrt werden kann. Vor allem bei der Zeiterfassung und der Verwaltung von Projekten ist dies zutreffend. So ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten, um tätig zu werden. Als moderne Lösung ist die Projektmanagement Software zu bezeichnen. Doch wo liegen die Vorzüge? Wird diese Softwarelösung wirklich benötigt?

Die Vorteile von Projektmanagement Software

  • Projektplanung
  • Verwaltung von Aufgaben
  • Zeiterfassung
  • Qualitätsmanagement
  • Prozessoptimierung
  • Integration in Office-Produkte wie Outlook
  • Auch webbasierte Lösungen (Cloud-Lösungen)

Was wird benötigt?

Die Vorzüge einer Projektmanagement-Software klingen durchaus einleuchtend und brauchbar, doch der Fokus muss vor allem auf die konkreten Funktionen gelegt werden. Die Planung, das Projekt sowie das effiziente Einteilen von Personal stehen im Vordergrund. Zusätzlich soll die Kommunikationsfähigkeit erhöht werden, die wiederum den Erfolg einzelner Projekte erhöht. Den Anfang macht hierbei stets die Terminplanung. Für sehr kleine Firmen ist es oftmals ausreichend, wenn ein Kalender-Tool verwendet wird, um Projekte zu verwalten. Wann also muss der Schritt zu einer Projektmanagement Software vollzogen werden? Sobald Ressourcen, Kosten und Finanzierungen geplant werden müssen, sollte auf eine komplexere Lösung zurückgegriffen werden.

Projektplanung – Einzellösung oder Komplettlösung?

Ein Unternehmer kann im Jahre 2013 auf viele verschiedene Softwarelösungen zurückgreifen. Zu unterscheiden sind Einzellösungen oder Insellösungen und Komplettlösungen. Insellösungen decken nur einen gewissen Teilaspekt ab, etwa das Zeitmanagement, nicht aber die komplette Planung des Projektes. Dieser Weg ist nicht zu empfehlen, Gesamtlösungen sind als vorteilhafter zu betrachten. Dies ist vor allem dann bemerkbar, wenn Interaktion mit verschiedenen Bereichen betrieben werden will. Austausch und Implementierung erfolgen somit einfacher und vor allem schneller. Im Zuge dessen ist es auch wichtig, dass ein Kontakt zum Softwarehersteller gepflegt wird, sodass auf guten Support zurückgegriffen werden kann.

Was wollen Unternehmer?

  • Einsatzplanung
  • Projektabrechnung
  • Finanzplanung
  • Projektsteuerung
  • Rekrutierung

Gütekriterien für das Produkt sind:

  • Effizienz
  • Funktionsumfang
  • Preis/Leistungsverhältnis
  • Benutzerfreundlichkeit

Wie kann die passende Lösung gefunden werden?

Die eben aufgezählten Fakten ergeben sich aus Umfragen, die an Unternehmern getätigt worden sind. Dementsprechend genießen sie hohe Relevanz. Doch bleibt die Frage zu klären, wie nun das passende Produkt gefunden werden kann. Der Markt bietet weit über 200 Produkte. In der Konsequenz bedeutet dies, dass Zeit eingeplant werden muss. Die meisten Projektmanagement Software Lösungen lassen sich kostenlos und unverbindlich testen, wobei hierbei stets die AGB zu lesen sind. Der Download kann auf der Website des Softwareherstellers vorgenommen werden. Diese Möglichkeit sollte ein jedes Unternehmen unbedingt nutzen. Oftmals ist es sogar möglich, dass über einen bestimmten Zeitraum, üblich sind 30 Tage wie etwa bei PM Management by M-Byte wo der komplette Leistungsumfang kostenlos getestet werden kann.

Weitere Funktionen und Fazit

Entsprechende Lösungen gibt es zwar schon länger, doch heutzutage ist diese Möglichkeit einer sehr breiten Masse zugänglich, zum Teil sehr kostengünstig. Das Internet trägt seinen Teil dazu bei. Deshalb gewinnen vor allem Cloud-Lösungen zunehmen an Bedeutung. Der User kann hierbei von jedem Ort aus, sofern Internet vorhanden ist, auf das Softwaretool zurückgreifen. Des Weiteren lassen sich unterschiedliche Berechtigungen einrichten. Beispielsweise kann zwar jeder Mitarbeiter in das Projekt einsehen, dieses jedoch nicht verändern. Ein allgemein gültiges Fazit kann nicht getroffen werden. Zu unterschiedlich sind die Bedürfnisse der einzelnen Firmen und Betriebe. Zu empfehlen ist ein umfangreiches Austesten der Produkte, um anschließend einen Vergleich ziehen zu können.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung