• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Mutterschutz für Selbständige – Mutterschutzgesetz in Österreich

Für selbständige Frauen gilt das Mutterschutzgesetz nicht. Sie haben jedoch ebenso Anspruch wie Dienstnehmerinnen aus dem Versicherungsfall für Mutterschutz. Der Anspruch ist im Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz verankert, wobei in erster Linie die Sachleistung Betriebshilfe vorgesehen ist. Nur in Ausnahmefällen wird Wochengeld gewährt.

Betriebshilfe und Wochengeld für Selbstständige

schwangere frau park
Das Mutterschutzgesetz ist in Österreich klar geregelt

Der Versicherungsfall Mutterschutz der Sozialversicherung beinhaltet die Folgen von Schwangerschaft und Geburt. Rechtlich tritt der Versicherungsfall acht Wochen vor der Entbindung ein und endet mit der Geburt des Kindes. Neben den Leistungen, wie die Deckung der medizinischen Betreuungskosten und den Krankenhausaufenthalt bis zu 10 Tagen, sieht das Gesetz für Selbständige die Sachleistung Betriebshilfe vor. Der Betriebshelfer übernimmt die Arbeiten der werdenden Mutter im Betrieb.

Ist ein vorzeitiger Mutterschutz medizinisch notwendig, verlängert sich der Zeitraum für die Einstellung eines Betriebshelfers dementsprechend. Die Bereitstellung erfolgt durch den Sozialversicherungsträger. Wenn keine geeignete Betriebshilfe bereitgestellt werden kann, wird Wochengeld gewährt. Die Höhe beträgt 51,20 Euro pro Tag. Wird ein Kaiserschnitt durchgeführt oder werden Mehrlinge geboren, verlängert sich der Anspruch auf Betriebshilfe oder Wochengeld bis zwölf Wochen nach der Geburt.

Mehr dazu:

https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/8/Seite.0803100.html

https://www.kindertipps-wien.at/mutterschutzgesetz-in-oesterreich-unser-ratgeber/

Voraussetzungen und Antrag bei der SVA

Die wichtigste Voraussetzung ist die rechtzeitige Meldung über die Schwangerschaft bei der Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft bis spätestens zu Beginn des dritten Schwangerschaftsmonats, bei der auch der errechnete Zeitpunkt für die Entbindung angegeben werden muss. Als Unterlagen muss der Mutter-Kind-Pass in Kopie vorgelegt werden sowie ein Antrag auf Bereitstellung für Betriebshilfe.  Unabhängig von den Leistungen aus dem Versicherungsfall Mutterschutz besteht die Möglichkeit das Gewerbe für die Zeit ruhend zu melden. Sozialversicherungstechnisch  werden keine Beiträge vorgeschrieben und die Kammerumlage halbiert sich. Sollten sich trotz der Ruhendmeldung Einkünfte ergeben, sind sie nach dem Einkommenssteuergesetz zu versteuern.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung