• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Förderungen für Gründer – NeuFög, Darlehen und Beteiligungskapital

gründer und jungunternehmer förderungen
Gründer erhalten in Österreich von einigen Stellen Förderungen und Kapital

Um Innovation und Wettbewerb zu fördern, unterstützt die Republik Österreich über verschiedene Stellen Unternehmensgründer – denn neue Unternehmen gelten als Wirtschaftsmotor, schaffen Arbeitsplätze und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Ob Einzelunternehmer oder KG, es lohnt sich, sich genau über die diversen Förderungen für Gründer zu informieren und diese auch in Anspruch zu nehmen.

Welche Förderungen gibt es für Gründer?

Diese Förderungen sind eine wichtige Starthilfe für GründerInnen – meist werden sie an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Es gibt zahlreiche Förderungen für Unternehmer und Gründer – sie können in eine ebenen-gebundene und inhaltliche Typologie unterteilt werden.

Folgende Stellen vergeben Förderungen:

  • Bund
  • Länder
  • Gemeinde
  • EU
  • Wirtschaftskammer

Diese Arten von Förderungen gibt es:

  • Begünstigte Darlehen
  • Zinszuschüsse
  • Einmalige Investitionszuschüsse
  • Haftungsübernahmen
  • Beteiligungskapital des Staates
  • Begünstigungen bei Steuern und Gebühren (NeuFöG)
  • Zuschüsse für Beratungen

Wo erhalte ich Informationen zu den Förderungen?

Die Beratungsstellen des Gründungsservice der WKO erteilt Informationen zu den Förderstellen, genauso wie die zuständigen Ämter der Landesregierung und die Austria Wirtschaftsservice GmbH. EU-Förderungen werden auch über die jeweiligen nationalen Stellen vergeben.

Institutionen die Gründer fördern

  • Wirtschafskammern der jeweiligen Regionen www.wko.at
  • Austria Wirtschaftsservice GmbH www.awsg.at
  • Wirtschaftsagentur Wien www.wirtschaftsagentur.at
  • Wirtschaftsförderung Steiermark
  • Wirtschaftsförderungsfonds Kärnten www.kwf.at
  • Forschungsförderungsfonds www.ffg.at
  • Hotel- und Tourismusbank www.oeht.at
  • NÖBEG – Wirtschaftsförderung Niederösterreich www.noebeg.at
  • Unternehmensfinanzierung Wiener Börse www.unternehmensfinanzierung.at

Die EU-Förderungen, z.B. für strukturschwache Gebiete, werden meist über nationale Förderungsstellen weitergegeben. Förderungen im Rahmen des 8. Rahmenprogramms für Forschung und Entwicklung, „Horizon 2020“ können hingegen direkt bei der EU beantragt werden. Das Programm umfasst ein Budget von über 80 Milliarden Euro und läuft von 2014 bis 2020.

NeuFöG – das Neugründungs-Förderungsgesetz

Neugründungen sowie entgeltliche und unentgeltliche Betriebsübertragungen werden unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen von Steuern und Gebühren befreit. Wer eine gewerbliche, land- und forstwirtschaftliche oder freiberufliche „betriebliche Neugründung“ vornimmt, fällt unter das NeuFöG. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, fallen die Kosten für

  1. Bundesverwaltungsabgaben
  2. Stempelgebühren
  3. Grunderwerbssteuer (bis 75.000 Euro maßgebender Wert)
  4. Gerichtsgebühren für die Eintragung in Firmenbuch und Grundbuch
  5. Kfz-Ummeldung

weg. Wer unter das NeuFöG fällt, ist auch von einem bestimmten Teil der Lohnabgaben befreit, diese Begünstigung muss innerhalb der ersten drei Jahre in Anspruch genommen werden.  Für den ersten Dienstnehmer mit Aufnahme der Beschäftigung folgt eine Befreiung von bestimmten Lohnabgaben für die ersten 12 Monate. Werden in den ersten 12 Monaten mehrere Mitarbeiter beschäftigt, gilt die Befreiung für alle. Insgesamt umfasst die Befreiung knapp 7 %.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Headhunter in Österreich – Die besten Köpfe für den Job

Gut vorgesorgt: die Ausstattung zur Ersten Hilfe im Betrieb

KFZ Versicherung für Unternehmer – Trotz steuerlicher Absetzbarkeit genau vergleichen

Unternehmer in der Gastronomie – 5 Tipps für den Erfolg

Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer

Das österreichische Mietrecht – privat oder gewerblich genutzte Immobilien

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Werbeagentur finden – So wählen Sie die richtige Agentur

Seriöse Schlüsseldienste – so sparen Sie Kosten und Nerven

Firmenwagen – Kauf oder Leasing zur betrieblichen Nutzung

Registrierkassenpflicht in Österreich – Verordnung und Ausnahmen

Büro übersiedeln – die Checkliste für den Firmenumzug

Geschäftsideen – die besten Ideen für Ihr Business

Fortbildung für Unternehmer – WKO, Wifi und Fernlehre

Flugverspätung – Entschädigung, Rechte und Ansprüche für Passagiere

Versicherungen für Jungunternehmer – Betriebshaftpflicht und Inventarversicherung

Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer

Crowdfunding & Risikokapital – Ein Start-up finanzieren

Der ERP Kredit – Eurpean Recovery Program

Direktmarketing, Sponsoring und Neuromarketing – ein Vergleich

Finanzierungen für Jungunternehmer – ein Ratgeber

Job kündigen und Selbstständig werden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung