Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Förderungen für Gründer – NeuFög, Darlehen und Beteiligungskapital

gründer und jungunternehmer förderungen

Gründer erhalten in Österreich von einigen Stellen Förderungen und Kapital

Um Innovation und Wettbewerb zu fördern, unterstützt die Republik Österreich über verschiedene Stellen Unternehmensgründer – denn neue Unternehmen gelten als Wirtschaftsmotor, schaffen Arbeitsplätze und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Ob Einzelunternehmer oder KG, es lohnt sich, sich genau über die diversen Förderungen für Gründer zu informieren und diese auch in Anspruch zu nehmen.

Welche Förderungen gibt es für Gründer?

Diese Förderungen sind eine wichtige Starthilfe für GründerInnen – meist werden sie an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Es gibt zahlreiche Förderungen für Unternehmer und Gründer – sie können in eine ebenen-gebundene und inhaltliche Typologie unterteilt werden.

Folgende Stellen vergeben Förderungen:

  • Bund
  • Länder
  • Gemeinde
  • EU
  • Wirtschaftskammer

Diese Arten von Förderungen gibt es:

  • Begünstigte Darlehen
  • Zinszuschüsse
  • Einmalige Investitionszuschüsse
  • Haftungsübernahmen
  • Beteiligungskapital des Staates
  • Begünstigungen bei Steuern und Gebühren (NeuFöG)
  • Zuschüsse für Beratungen

Wo erhalte ich Informationen zu den Förderungen?

Die Beratungsstellen des Gründungsservice der WKO erteilt Informationen zu den Förderstellen, genauso wie die zuständigen Ämter der Landesregierung und die Austria Wirtschaftsservice GmbH. EU-Förderungen werden auch über die jeweiligen nationalen Stellen vergeben.

Institutionen die Gründer fördern

  • Wirtschafskammern der jeweiligen Regionen www.wko.at
  • Austria Wirtschaftsservice GmbH www.awsg.at
  • Wirtschaftsagentur Wien www.wirtschaftsagentur.at
  • Wirtschaftsförderung Steiermark www.sfg.co.at
  • Wirtschaftsförderungsfonds Kärnten www.kwf.at
  • Forschungsförderungsfonds www.ffg.at
  • Hotel- und Tourismusbank www.oeht.at
  • NÖBEG – Wirtschaftsförderung Niederösterreich www.noebeg.at
  • Unternehmensfinanzierung Wiener Börse www.unternehmensfinanzierung.at

Die EU-Förderungen, z.B. für strukturschwache Gebiete, werden meist über nationale Förderungsstellen weitergegeben. Förderungen im Rahmen des 8. Rahmenprogramms für Forschung und Entwicklung, „Horizon 2020“ können hingegen direkt bei der EU beantragt werden. Das Programm umfasst ein Budget von über 80 Milliarden Euro und läuft von 2014 bis 2020.

NeuFöG – das Neugründungs-Förderungsgesetz

Neugründungen sowie entgeltliche und unentgeltliche Betriebsübertragungen werden unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen von Steuern und Gebühren befreit. Wer eine gewerbliche, land- und forstwirtschaftliche oder freiberufliche „betriebliche Neugründung“ vornimmt, fällt unter das NeuFöG. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, fallen die Kosten für

  1. Bundesverwaltungsabgaben
  2. Stempelgebühren
  3. Grunderwerbssteuer (bis 75.000 Euro maßgebender Wert)
  4. Gerichtsgebühren für die Eintragung in Firmenbuch und Grundbuch
  5. Kfz-Ummeldung

weg. Wer unter das NeuFöG fällt, ist auch von einem bestimmten Teil der Lohnabgaben befreit, diese Begünstigung muss innerhalb der ersten drei Jahre in Anspruch genommen werden.  Für den ersten Dienstnehmer mit Aufnahme der Beschäftigung folgt eine Befreiung von bestimmten Lohnabgaben für die ersten 12 Monate. Werden in den ersten 12 Monaten mehrere Mitarbeiter beschäftigt, gilt die Befreiung für alle. Insgesamt umfasst die Befreiung knapp 7 %.

Das Magazin für Selbstständige

Salesforce CRM – Eine einfache Cloud Lösung zur Kundenverwaltung

Navision – Microsoft Dynamics NAV ERP Software

ERP Software und Systeme – Zusammenfassung und Liste der Produkte

CRM Software & Systeme – Geschäftsbeziehungen professionell steuern

Relationship Marketing – Kundenbeziehung aufbauen und pflegen

Pensionsversicherung & Mindestbemessungsgrundlagen

NoVA Berechnung – Neuwagen und Gebrauchtwagen

Abfertigung alt in Österreich – Berechnung und Auszahlung

Werkvertrag in Österreich – Steuern, Sozialversicherung und Vorlage

Der Kapitalbedarfsplan – Beispiel, Vorlage und Muster

Die Unternehmensnachfolge – Nachfolgen – Die Alternative zur Gründung

Reglementierte Gewerbe in Österreich – unsere Liste

EU Förderung beantragen – mit der richtigen Beratung kein Problem

Tipps für Geschäftsreisen – unsere Empfehlungen für eine reibungslose Geschäftsreise

Das Einzelunternehmen in Österreich – unsere besten Tipps

Die ideale Vorsorge für Selbstständige – Altersvorsorge für Unternehmer

Die besten Buchhaltungstools 2017 – Online Tools für die Buchhaltung

Büro einrichten – Unser 10-Punkte Plan für Ihr neues Büro

Ein Büro in Wien – welche Bezirke kommen in Frage

Werbeartikel: So machen Sie gekonnt auf sich aufmerksam!

Das Konto für Selbstständige und Unternehmer – Unser Wegweiser zum richtigen Angebot

Visitenkarten für das Unternehmen selbst gestalten und drucken

Visitenkarten – In Zeiten von LinkedIN und Xing immer noch sinnvoll?

Individuelle Verpackungen – ein Trend für hochwertige Produkte

Kleine Zinsen, große Wirkung: Der Einfach Online Kredit der BAWAG P.S.K.

Selbstständig als Student – schon währen des Studiums als Unternehmer arbeiten

Etiketten – selbst drucken oder in der Druckerei bestellen

Steuerreform 2016 – Vorteile und Nachteile für Unternehmer

Einfach Eröffnen: Das Einfach Online Konto

Travel Management: Die Planung und Durchführung einer Geschäftsreise

Die Geringfügigkeitsgrenze in Österreich

Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich für Österreich – privat gegen Berufsunfähigkeit vorsorgen

Fahrtenbuch schreiben – mit Vorlage oder App – so wird es gemacht

Internetanbieter in Wien / Österreich – ein Vergleich

Immobilien kaufen und vermieten: Selbständig sein als Vermieter

Fremdkapital – so kommen Sie zu den finanziellen Mitteln für Ihr Unternehmen

Vorsteuer in Österreich berechnen – Vorsteuerabzug für Unternehmer

Outsourcing – Vorteile und Möglichkeiten in Österreich

Lohnsteuer in Österreich berechnen – so wird es gemacht

KG – Die Kommanditgesellschaft – Gründung – Steuern – Haftung

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung