• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

BSc Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich zum akademischen Titel

Um in der Arbeitswelt voranzukommen, muss man sich ständig fortbilden. Gleichzeitig sollte aber auch möglichst viel praktische Erfahrung gesammelt werden. Ausbildung und eine Vollzeitbeschäftigung lassen sich in Österreich allerdings schwer vereinbaren, zumal viele BSC Studiengänge und Lehrgänge nur in ausgewählten Landeshauptstädten angeboten werden. Für all jene, die keine Angst vor der Doppelbelastung durch Arbeit und Lernen haben und im Arbeitsleben weiterkommen möchten, gibt es die Möglichkeit, in Österreich ein BSc Fernstudium zu belegen.

Der Bachelor of Science – ein Schritt zu einem besseren Job?

Ein Bachelor of Science ist für viele führende Positionen eine Grundvoraussetzung. Mit dem Schwerpunkt Business & Management erhalten die Studierenden das notwendige Wissen, um einen verantwortungsvollen Posten zu übernehmen und Personal zu führen. Das BSC Studium setzt sich aus drei Studienabschnitten bzw. sechs Semestern zusammen und ist auch für Neueinsteiger geeignet, da im ersten Studienabschnitt Grundkenntnisse in

  • BWL
  • Mikro- und Makroökonomie
  • Rechnungswesen
  • Marketing
  • Projektmanagement
  • Informationssystemen

erworben werden.

Anders als bei vielen anderen Fernstudien wird bei dem BSc Studium keine langjährige Berufserfahrung vorausgesetzt. In den beiden anschließenden Studienabschnitten bilden verschiedene spezielle Wirtschaftsfächer, wie z.B. in

  • Personalmanagement
  • Controlling
  • Wirtschaftsrecht
  • Wirtschafsmanagement und Innovationsmanagement
  • Public Relations

das Zentrum der Ausbildung.

Flexibel studieren auch neben dem Arbeiten

Ein BSc oder auch MBA Fernstudium ist ortsunabhängig, die Studierenden können selbst entscheiden, wann und wo sie sich dem Studium widmen müssen. Anders als bei vielen anderen Fernstudien gibt es keine verpflichtenden Anwesenheitsphasen, das komplette Studium wird digital bzw. über einen virtuellen Schulungsraum abgehalten.

Lediglich für die abschließenden Prüfungen ist die Präsenz der Studierenden erforderlich, wobei es mehrere Prüfungstermine und Prüfungsorte, wie z.B. Wien, Linz oder Graz, zur Auswahl gibt. Die Bewertung der Leistung erfolgt darüber hinaus über schriftlich zu erledigende Aufgaben, wie z.B. Analysen oder Hausarbeiten.

Der Online Campus der Fernuniversität als gemeinsamer Treffpunkt

Viele Studierende entscheiden sich deshalb gegen ein Master Fernstudium, da sie befürchten, keinen Ansprechpartner zu haben und mit den Aufgaben alleine gelassen zu werden. Tatsächlich herrscht bei einem Fernstudium aber ein reger Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden der Fernuniversität.

Sie sind online miteinander vernetzt, die Studierenden helfen sich gegenseitig bei der Lösung von Problemstellungen und tauschen sich aus. So ist es z.B. durchaus auch möglich, dass sich Lerngruppen bilden, die sich gemeinsam vor Ort treffen und Infos austauschen.

Mit dem Fernstudium zum internationalen Erfolg

In Österreich gibt es die Möglichkeit, über die KMU Akademie Management AG ein Fernstudium zu belegen. Die KMU hat den Status einer Universität und bietet seit 2012 das BSc Fernstudium Business & Management in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der renommierten Middlesex University in London an. Der BSc Titel ist international anerkannt und hat durch die hervorragende Ausbildung durch die Middlesex Universität und die KMU einen sehr guten Ruf. Außerdem ist das deutschsprachige Fernstudium der Middlesex Universität vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung & Wirtschaft registriert worden.

Was bei den meisten anderen Fernstudien in Österreich nicht der Fall ist, ist beim BSc an der KMU ein enormer Vorteil: Das Studium kann jederzeit begonnen werden! Die Studierenden müssen somit nicht erst auf den Beginn des nächsten Semesters oder sogar Studienjahres im Jahr 2015 warten, sondern können sich gleich um einen Studienplatz bewerben.

In kürzester Zeit zum BSc

Das BSc Studium an der KMU ist besonders interessant für Absolventen einer HAK oder HBLA in Österreich. Dank ihrer bereits bestehenden wirtschaftlichen Kenntnisse können sie direkt in das dritte Semester einsteigen, der erste Abschnitt wird ihnen komplett angerechnet. Dadurch können sie innerhalb von nur zwei Jahren einen BSc Titel erlangen und gleichzeitig schon erste Berufserfahrungen sammeln.

Auch ohne Matura ist es in Österreich möglich, ein BSc Fernstudium zu belegen, sofern mindestens vier Jahre Berufserfahrung und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorgewiesen werden können.

Zeit und Geld in die berufliche Zukunft investieren

Nachdem ein Fernstudium in Österreich vor allem von privaten Universitäten angeboten wird, ist die Ausbildung entsprechend teuer. Für einen BSc Titel müssen aktuell mehr als 10.000 Euro bezahlt werden. Für all jene, die nicht schon einen guten Job mit einem überdurchschnittlichen Gehalt haben, kann die Studiengebühr zum Stolperstein werden. Nachdem die KMU, die aktuell als einzige österreichische Bildungseinrichtung den BSc in Business & Management anbietet, vom BMWFW anerkannt wurde, gibt es auch einige Fördermöglichkeiten vom Staat.

Wichtige Anlaufstellen sind hier die Wirtschaftskammer Österreich, die Weiterbildungsförderung des AMS und diverse Fördermittel der einzelnen Bundesländer. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein günstiges Bildungsdarlehen zu beantragen. Ein kleines Trostpflaster ist, dass ein Teil der Ausbildungskosten steuerlich geltend gemacht werden kann, sofern die Ausbildung eine sinnvolle Ergänzung zum ausgeführten Beruf ist.

Das Fernstudium als neue Herausforderung

Ein Fernstudium ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance. Es gehört viel Disziplin und Lerneifer dazu, um sich selbst einen Studienplan zu erstellen und diesen auch fristgerecht einzuhalten. Dafür wird man aber mit neuem Wissen belohnt, das sich sehr günstig auf die Aufstiegschancen im Arbeitsleben auswirken. Mit einer Gehaltserhöhung sind auch schnell wieder die Kosten für das Studieren hereingeholt. Nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch für einen selbst ist ein BSc Studium eine wertvolle Investition. Denn es heißt nicht umsonst: „Wissen ist Macht!“

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung