• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Gewerbeschein – So einfach beantragen und Gewerbe anmelden

Bevor es mit der unternehmerischen Tätigkeit losgeht, muss ein Gewerbeschein beantragt werden. Dies kann bei der zuständigen Gewerbebehörde, also bei der Bezirksverwaltungsbehörde des Gewerbestandortes (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat der Stadt, Magistratisches Bezirksamt Wien) erledigt werden. Das Wichtigste zum Gewerbeschein in Kürze:

Wann wird ein Gewerbeschein benötigt?

beratung gewerbeanmeldung
Das Gründerzentrum der WKO kann Sie zum Thema Gewerbeanmeldung beraten

Wer eine gewerbsmäßige Tätigkeit ausübt, die der Gewerbeordnung unterliegt, benötigt einen Gewerbeschein. Um eine Berechtigung zur Ausübung dieser Tätigkeit zu erhalten, muss ein Gewerbe angemeldet werden. Um dies tun zu können, müssen jene Voraussetzungen erfüllt werden, die in der Gewerbeordnung festgelegt wurden. Darin werden die Voraussetzungen für die Ausübung der jeweiligen Tätigkeit, z.B. von Tischler, Unternehmensberater oder Baumeister, detailliert geschildert.

Laut dem Gesetzgeber wird eine Tätigkeit dann gewerbsmäßig ausgeübt, wenn sie regelmäßig (= in bestimmten Zeitabständen wiederholt, laufend), selbständig (=auf eigene Rechnung und Gefahr) und mit Ertragsabsicht (= nicht kostenlos) ausgeführt wird.

Allerdings gibt es auch, je nach Region, Ausnahmen von der Gewerbeordnung oder aber auch Tätigkeiten, die nicht von der gesetzlichen Regelung abgedeckt werden (z.B. Künstler, freie Berufe wie Ärzte, Psychologen). Die landesrechtlichen Bestimmungen unterscheiden sich zudem voneinander, z.B. für Bergführer oder Privatzimmervermietung.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um einen Schein zu erhalten?

Als allgemeine Voraussetzungen gelten:

  • die Eigenberechtigung (Mindestalter von 18 Jahren und keine Sachwalterschaft)
  • die Staatsangehörigkeit zur EU oder zur EWR oder das Vorliegen eines fremdrechtlichen Aufenthaltstitel zur Ausübung des Gewerbes
  • Fehlen von Ausschlussgründen

Gibt es Ausschlussgründe?

Als Ausschlussgründe gelten:

  • Schädigung fremder Gläubiger, grobe Missachtung von Gläubigerinteressen, betrügerisches Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen, organisierte Schwarzarbeit und betrügerische Krida;
  • alle strafbaren Handlungen, die mit einer gerichtlichen Verurteilung von 3 Monaten Freiheitsstrafe oder 180 Tagessätze Geldstrafe geahndet wurden;
  • diverse Finanzvergehen
  • Verurteilungen nach dem Suchtmittelgesetz (nur für Antragsteller im Gastgewerbe)

Es besteht die Möglichkeit eines Nachsichtansuchens vom Gewerbeausschlussgrund.

Braucht es für alle Gewerbescheine eine Gewerbeberechtigung?

Nein. Nur einige Tätigkeiten sind reglementiert, können also nur dann ausgeübt werden, wenn die entsprechende Befähigung gleichzeitig mit der Gewerbeanmeldung abgegeben wird (z.B. Studientitel, Meisterprüfungs-Zeugnis etc.). Bei anderen Gewerben reicht es, einen Antrag auf Ansuchen des Gewerbescheins zu stellen und dann mit der Tätigkeit zu beginnen. Muss erst eine Zuverlässigkeitsprüfung stattfinden und die Behörde die Rechtskraft den Feststellungsbescheid ausstellen und die Eintragung in das Gewerberegister vornehmen, kann nach ca. 3 Monaten mit der Tätigkeit begonnen werden.

Brauche ich eine Haftungsabsicherung?

Immobilientreuhändler, also Immobilienmakler, Immobilienverwalter und Bauträger sowie gewerbliche Vermögensberater, Baumeister oder bei einem ähnlichen Teilgewerbe muss zusätzlich der Nachweis einer Haftungsabsicherung erbracht werden.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung