• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Versicherungen für Startups

Startups, Gründer und Selbständige benötigen Versicherungen, um ihr Unternehmen aber auch sich selbst abzusichern.
Welche Versicherungen im Detail benötigt werden, welche zwingend vorgeschrieben sind und wo lediglich eine Empfehlung ausgesprochen wird, möchten wir in diesem Artikel etwas genauer betrachten. Denn eine Versicherung für ein Startup ist wichtig, um das Unternehmen auf solide Beine zu stellen.

Die wichtigsten Versicherungen für Startups

Die Auswahl an Versicherungen für Startups ist sehr groß. Viele Gründer wissen deshalb gar nicht genau, welche Optionen sie wählen sollen.

Eine Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung gelten immer als Basis für jedes Startup Unternehmen. Ebenso muss über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachgedacht werden. Besonders dann, wenn eine Selbstständigkeit ausgeführt wird, die im Falle einer körperlichen Einschränkung nicht mehr vollzogen werden kann. Zum Beispiel bei körperlicher Arbeit, einer Reisetätigkeit oder ähnlichen Dingen.

Auch die Betriebshaftpflicht gehört zu der Versicherung für Startups, die unbedingt berücksichtigt werden muss. Ebenso die Berufshaftpflichtversicherung und eine Rentenversicherung, die nach der erfolgreichen Selbständigkeit für finanzielle Sicherheit sorgt.

startup-versicherungen

Zusätzliche Versicherungen

Neben den wichtigen Versicherungen gibt es noch einige andere Absicherungen, die empfehlenswert sind. Einerseits geht es hier darum, Vermögen zu schützen. Eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung als Versicherung für ein Startup ist eine relevante Versicherung, die gegebenenfalls durchaus sinnvoll ist. Auch eine Cyber-Versicherung wird dann empfehlenswert, wenn man online aktiv ist und im Internet die Geschäfte gemacht beziehungsweise Produkte angeboten werden.

Ebenso lohnt es sich für jeden Selbständigen, neben der Rentenversicherung zusätzliche Sparpotenziale zu finden. Ob das in Form einer vermögensbildenden Versicherung stattfindet oder ob auf spekulative Geldanlagen wie Wertpapiere gesetzt wird, muss individuell entschieden werden. Es lohnt sich aber nicht nur beruflich, sondern auch privat sich für Sicherheit und Vorsorge zu interessieren. Und das geht am besten mit Versicherungen, bei denen monatlich ein kleiner Betrag zur Seite gelegt wird.

Individuelle Bedingungen des Startups berücksichtigen

Bei der Auswahl der passenden Versicherungen müssen immer die Bedingungen des jeweiligen Unternehmens, Gründers oder Startups berücksichtigt werden. Nicht jeder kann sofort jede Versicherung abschließen. Dass eine Krankenversicherung gegeben sein muss, ist außer Frage gestellt. Und auch eine Pflegeversicherung und Unfallversicherung ist immer empfehlenswert. Alles weitere kann nach und nach aufgebaut werden, soweit das Unternehmen die entsprechenden finanziellen Mittel dafür abwirft und die Versicherungen auch bezahlbar sind.

Trotz allem lohnt es schon zu Beginn der Unternehmensgründung zu schauen, welche Versicherungen angestrebt werden und wo es die passenden Angebote dazu gibt.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung