• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Um die eigenen Mitarbeiter zu motivieren und die Wertschätzung für deren Arbeit auszudrücken, können Arbeitgeber diesen unter gewissen Voraussetzungen als Zeichen der Anerkennung steuerfreie Zuwendungen zukommen lassen. Wenn Teammitglieder zu Anlässen Aufmerksamkeiten erhalten, zeigt dies zudem, dass sich der Arbeitgeber wirklich für die eigene Person interessiert und einem etwas Gutes tun möchte.

Anlässe für eine Aufmerksamkeit für einzelne Teammitglieder gibt es verschiedenste, z.B. ein Dienstjubiläum, ein Firmenjubiläum oder einfach allgemein eine Betriebsfeier.

Sachzuwendungen als steuerfreie Anerkennungen für Teammitglieder

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter sind nicht nur motivierend, sondern bieten zeitgleich auch steuerliche Vorteile.

Der positive Effekt:  Der Arbeitnehmer fühlt sich vom Unternehmen persönlich wertgeschätzt, was wiederum die Motivation und Zufriedenheit erhöht und die Fluktuation im Unternehmen mindern kann, was nachweislich auf einen längeren Zeitraum betrachtet Zeit und Kosten einspart.

Gerade in Zeiten, in denen die Work-Life-Balance für Menschen immer wichtiger wird, zeugen steuerfreie Zuwendungen neben anderen Annehmlichkeiten am Arbeitsplatz wie kostenlosen Getränken oder beispielsweise der Möglichkeit, häufig im Homeoffice zu arbeiten, von einem guten und fortschrittlichen Arbeitgeber.

Was ist bei Zuwendungen für Mitarbeiter zu beachten?

Die Regelungen in Österreich bezüglich Mitarbeitergeschenken beinhalten die folgenden beiden Optionen, zwischen denen man sich entscheiden kann:

Mitarbeitergeschenke als steuerfreie Sachzuwendungen nach §3 Abs.1 EstG 1988 sind im Rahmen von 186€ pro Mitarbeiter und Jahr im Rahmen einer Betriebsveranstaltung möglich.

Die andere Option gemäß §49 Abs. 3 Z 10 ASVG ermöglicht es dem Arbeitgeber, einem Mitarbeiter zum Dienstjubiläum oder im Rahmen eines Firmenjubiläums ein steuerfreies Sachgeschenk mit einem Wert von bis zu 186€ zukommen zu lassen.

Die Wahl der passenden Geschenke für die eigenen Mitarbeiter

Bei kleinen Unternehmen mit nur wenigen Mitarbeitern stellt die Geschenkauswahl meist keine große Schwierigkeit dar. Aber vor allem in großen Unternehmen mit einer hohen Mitarbeiterzahl gestaltet sich die Wahl eines passenden, persönlichen Geschenks sehr anspruchsvoll.

In diesen Fällen sind Gutscheine eine äußerst praktische und sinnvolle Option. Diese geben den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich damit ihre individuellen Wünsche zu erfüllen und im Namen des Unternehmens genau das zu wählen, was zu ihnen passt bzw. was sie wirklich gebrauchen können.

Zuwendungen an Mitarbeiter – Wertschätzung und Anerkennung der Person

Es ist lange nicht mehr nur das Gehalt, das Mitarbeiter motiviert und zu hohen Leistungen anstiftet. Es geht auch um viele Details rundherum – ein gutes Arbeitsklima, Annehmlichkeiten wie Snacks und Getränke am Arbeitsplatz, Wertschätzung der eigenen Person und Leistung und andere Incentives zusätzlich zum klassischen Einkommen. Solche Geschenke und Aufmerksamkeiten für die eigenen Mitarbeiter sind motivierend und zeigen, dass der Arbeitgeber seine Teammitglieder wertschätzt.

Gerade in Unternehmen mit hohen Mitarbeiterzahlen ist die Auswahl eines passenden persönlichen Geschenks für jede einzelne Person allerdings recht schwierig. In den meisten Fällen sind daher Gutscheine die beste Option, um den Teammitgliedern Aufmerksamkeiten zukommen zu lassen. So können sich diese ihr Geschenk selbst aussuchen – was wiederum für hohe Zufriedenheit sorgt.

Stimmt das Betriebsklima und fühlen sich die Mitarbeiter wertgeschätzt, wirkt sich dies auch positiv auf die Fluktuation im Unternehmen aus, da die Mitarbeiterbindung erhöht wird, was wiederum Zeit und hiermit verbundene Kosten einspart.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung