• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Versicherungen für Selbstständige

Unternehmertum bringt Risiken mit sich, doch gegen viele ist ein Schutz möglich. Wichtig ist es zunächst, sich mögliche Risiken vor Augen zu führen und eine Liste anzulegen. Als nächsten Schritt sollten die Risiken nach bewertet werden. Stellt ein Risiko eine Gefahr für das Unternehmen dar? Kann das Unternehmen trotz Schadensfall überleben? Sind gesetzte Geschäftsziele gefährdet oder handelt es sich lediglich um einen verkraftbaren Schaden?

Sind die Fragen beantwortet, muss beurteilt werden, wie die aufgelisteten Risiken abgewendet werden könnten. Manche Gefahren lassen sich durch eine Umstrukturierung, Produktumstellung  oder Verfahrensänderung vermeiden. Für Risiken, die sich nicht vermeiden lassen, muss überlegt werden, wie ein möglicher Schaden minimiert werden kann. In vielen Fällen hilft auch eine Versicherung, damit die Folgen eines Schadens nicht vom Unternehmer getragen werden müssen.

Verschiedene Versicherungen – Haftpflicht, Rechtschutz und mehr

Versicherungen selbstständige
Ein Gespräch mit dem Makler ist der erste Schritt zu einem guten Versicherungsschutz

Je nach Art des Unternehmens, sind verschiedene Sachversicherungen notwendig. Versicherungen gegen Feuer-, Einbruch-, sowie Leitungswasser sind grundlegend für beinahe alle Arten von Unternehmen. Daneben gilt es, abzuwägen, wie weit eine Versicherung für Elektrogeräte und vor allem Computer sinnvoll ist. Werden Maschinen verwendet, lohnt sich eine Maschinenbruchversicherung, speziell bei teuren Anlagen. Neben den Sachversicherungen stellt die Gruppe der Versicherungen gegen Vermögensschäden eine wichtige Kategorie dar. Tritt ein Rechtsstreit ein, können die Folgekosten eine enorme wirtschaftliche Belastung darstellen.

Eine Rechtsschutzversicherung hilft. Auch ist niemand gegen Fehler gefeit. Die Betriebshaftpflicht sorgt für den Schadensfall vor. Jeder Selbständige kann erkranken, einen Unfall haben. Eine Betriebsunterbrechung zeigt sich dann vorteilhaft. Die Betriebsunterbrechungsversicherung deckt auch den Schaden, der durch einen Betriebsstillstand entsteht.

Die Folgen eines Brandes kann ebenso die unternehmerische Tätigkeit unterbrechen, wie der Bruch einer Maschine. Ein Unternehmer sollte jedoch auch an sich selbst und seine Mitarbeiter denken. Lebensversicherung, Zusatzkrankenversicherung, Unfall- und Abfertigungsversicherung schützen das Unternehmen und den Unternehmer im Schadensfall.

Der Versicherungsvertrag – Online oder vom Makler

Selbständigen wird empfohlen, sich an einen Versicherungsmakler zu wenden. Eine unternehmerische Versicherung online abzuschließen, kann sich als problematisch erweisen. So ist es nicht unwesentlich, dass der Makler die zu versichernde Betriebsstätte vor Ort begutachtet. Die Besichtigung kann im Vertrag festgehalten werden. Sondervereinbarungen gelten nur, wenn sie sowohl im Vertrag  als auch in der Polizze vermerkt sind. Der Vertrag sollte auch genau auf Ausschlüsse von Risiken geprüft werden. Den Makler um genaue Auskunft über das Verhalten im Schadensfall zu befragen, erspart spätere Ärgernisse.

Es lohnt sich auch, Versicherungsverträge über kürzere Laufzeiten abzuschließen, denn die Versicherungsbranche ist dem Wettbewerb stark ausgesetzt. Eine günstigere Versicherung könnte sich ergeben. Geld sparen wird auch der Selbständige, der mehr als nur ein Angebot einholt. Versicherungen schützen im Schadensfall, dessen Folgen ein Unternehmen mitunter existenziell gefährden könnten. Jeder Selbständige muss für sich und sein Unternehmen jedoch selbst abschätzen, welche möglichen Risiken er bereit ist, selbst zu tragen. Anhand der erstellten Risikenliste kann systematisch vorgegangen werden und eine Beurteilung erfolgen.

Sachversicherungen
Vermögensversicherungen
Personenversicherungen
Feuer
Betriebshaftpflicht
Lebensversicherung
Einbruch
Rechtsschutz
Zusatzkrankenversicherung
Leitungswasser
Betriebsunterbrechung
Unfallversicherung
Maschinenbruch
 
Abfertigungsversicherung
Elektrogeräte/Computer
 
 

 

 

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung