• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Arbeitslosengeld für Selbständige – Beiträge und Höhe der Leistungen

In der Pflichtversicherung der Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft ist keine Arbeitslosenversicherung vorgesehen. Wird ein ehemaliger Unternehmer arbeitslos, hat er keinen Anspruch auf den Bezug von Arbeitslosengeld, außer es besteht ein Anspruch aus einer früheren unselbständigen Tätigkeit. Der Gesetzgeber hat jedoch inzwischen vorgesorgt. Seit 2009 ist der Abschluss einer freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbständige möglich, vorausgesetzt, das Gewerbe wird zurückgelegt oder ruhend gemeldet.

Arbeitslosengeld aus früherer unselbstständiger Arbeit

arbeitsloser unternehmer
Selbstständige haben die Möglichkeit sich zu versichern, oder Arbeitslosengeld aus früheren Angestelltenverhältnissen zu beziehen.

Selbständige, die vor dem 1.1.2009 unselbständig tätig waren, verlieren durch ihre Unternehmertätigkeit nicht den Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung. Ermöglicht hat das die sogenannte Rahmenfristerstreckung. War der Unternehmer vor 2009 zu unterschiedlichen Zeiten unselbständig und selbständig tätig, nach 2009 jedoch arbeitslos, kann er Arbeitslosengeld in Anspruch nehmen. Wurde er jedoch erst nach 2009 selbständig, muss er zuvor mindestens 5 Jahre lang unselbständig gearbeitet haben, um Arbeitslosengeld beziehen zu können.

Wird der Bezug des Arbeitslosengeldes nicht zur Gänze ausgenutzt, bleibt der Anspruch auf den Rest erhalten. Doch nicht nur durch die Rahmenfristerstreckung kann ein Unternehmer Arbeitslosengeld beziehen. Der zweite Weg führt über die freiwillige Arbeitslosenversicherung.

Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Unternehmer

Wird die selbständige Tätigkeit bei der Pflichtversicherung gemeldet, muss auch der Eintritt in die Arbeitslosenversicherung schriftlich erfolgen, ansonsten ist der Abschluss der Versicherung erst wieder nach 8 Jahren möglich. Die Versicherungsdauer beträgt ebenfalls 8 Jahre, ein vorzeitiger Austritt ist nicht möglich, außer der weibliche Unternehmer erreicht zuvor das 60. Lebensjahr, der männliche das 63. Die Beitragsgrundlage, es gibt drei wählbare Stufen, muss ebenfalls am Beginn des Eintritts gemeldet werden. Sie gilt unwiderruflich für die gesamte Vertragsdauer.

Für die erste Stufe beträgt der Beitrag 79,28 Euro, für die zweite 158,55 Euro und für die dritte 237,83 Euro. Anspruch ist nur gegeben, wenn keine monatliche Beitragszahlung ausständig ist. Für die Berechnung des Arbeitslosengeldes werden die Beitragsgrundlagen des vorletzten beziehungsweise letzten Jahres herangezogen. Die gewählte Stufe bestimmt die Höhe des täglichen Arbeitslosengeldes. Das Arbeitsmarktservice bietet im Internet die Nutzung eines Arbeitslosengeldrechners für Unternehmer an.

Beitrag zur Arbeitslosenversicherung für Selbständige

Stufe 1
79,28 Euro
Stufe 2
158,55 Euro
Stufe 3
237,83 Euro

 

Höhe der Leistung aus der Arbeitslosenversicherung für Selbständige

Beitragsgrundlage Jahr
Tägl. Arbeitslosengeld Stufe 1
Tägl. Arbeitslosengeld

Stufe 2

Tägl. Arbeitslosengeld

Stufe 3

2012
19,86 Euro
31,59 Euro
43,42 Euro
2013
20,84 Euro
32,83 Euro
45,12 Euro
 
 
 
 

 

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung