Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Visitenkarten für das Unternehmen selbst gestalten und drucken

Inhalt

  • 1 Wie werden die Visitenkarten gestaltet?
  • 2 Hochwertige Karten müssen nicht teuer sein
  • 3 Wie sollte die Visitenkarte gestaltet sein?
  • 4 Klare Struktur der Informationen auf der Karte
  • 5 Das Papier macht den Unterschied

Ehemals gehörte die Visitenkarte mit zum Corporate Design in großen Unternehmen und Organisationen. Sie drückte die Stellung der jeweiligen Person aus. Heute sind wir alle, ob selbstständig oder nicht, unsere eigene Ich-AG. Wir sind der Manager unseres Lebens, der Begründer unserer Ideen und möchten das Prestige unserer Person nach draußen tragen. Kurz gesagt, verdienen wir alle unsere eigene Visitenkarte, um ein interessantes Gespräch oder ein Anliegen in der Erinnerung anderer zu verankern.

geschaeftstermin

Bei einem Geschäftstermin unverzichtbar – die Visitenkarte

Wir verdienen aber nicht nur unsere eigenen Visitenkarten zu diverse Anlässen. Diese kleinen, aber aussagekräftigen Ausweise sind so erschwinglich wie nie zuvor. Im Netz können die Karten einfach designt und schnell gedruckt werden. Es sind keine teuren Grafiker und Werbeagenturen mehr für die Gestaltung nötig.

Wie werden die Visitenkarten gestaltet?

Dank den Online Editoren in jedem Fall spielend einfach. Meist dient ein simples Muster als Ausgangspunkt für die individuellen Karten. Mittels eines WYSIWYG Editors stehen dem Designer alle erdenklichen Gestaltungsmöglichkeiten offen:

  • Schriftart
  • Schriftfarbe
  • Hintergrundfarbe
  • abgerundete Ecken und andere Veredlungen
  • Eigene Grafiken können per Upload hinzugefügt werden
  • Zusätzliche Zeilen lassen sich anfügen
  • und selbstverständlich werden die persönlichen Daten eingefügt
Hinweis: Große Konzerne lassen eigene Schriftarten für ihren Schriftverkehr und die Visitenkarten entwickeln. Manche Editoren schränken in dieser Hinsicht die Gestaltung noch ein, aber das Entwerfen und Kaufen eines eigenen Fonts ist heute auch günstiger als gedacht. Riesengroße Schriftenpakete mit tausenden Varianten gibt es bereits für unter 30 Euro beim richtigen Anbieter. Eher spezielle Schriftarten können zwar 100 Euro oder mehr kosten, aber die Individualität kann sich lohnen.

Schon in diesem ersten Schritt kann mit aller notwendigen Kreativität am späteren Look gefeilt werden. Die Arbeit an der eigenen Visitenkarte ist zudem meist kostenlos möglich. Nehmen Sie sich folglich alle Zeit, die Sie für das Gestalten brauchen.

visitenkarte-entwurf

Ein Entwurf gelingt mit der Hilfe von Vorlagen und Editoren.

Nachdem das Design der Visitenkarte vollendet wurde, geht es noch darum, dass sie aussagekräftig in der Hand liegt. Für diesen ersten Eindruck ist die Stärke des Papiers sehr wichtig. Die Editoren ermöglichen auch die Auswahl mehrere Papiersorten und eine potentielle Veredlung. Danach geht es nur mehr um die Bestimmung der Stückzahl und des Versandes. Bezahlt werden dann neben dem Versand nur mehr die Druckkosten. Der endgültige Preis hängt von den Details der Gestaltung ab, aber mit Versand liegen die meisten Anbieter bei üblichen Visitenkarten zwischen 20 und 30 Euro pro hundert Stück.

Tipp: Bei größeren Mengen sinkt natürlich der Preis pro Visitenkarte. Dieser Vorteil sollte ausgenutzt werden, wenn mit entsprechendem Verbrauch zu rechnen ist.

Hochwertige Karten müssen nicht teuer sein

Selbstverständlich setzen viele EPUs und KMUs auf diese günstige Methode eine unternehmenseigene Karte zu erstellen. So müssen nicht überhöhte Kosten von Werbeagenturen in Kauf genommen werden.

Durch den geringen Preis bieten sich die Visitenkarten aber noch für viele weitere Personengruppen an. Wer in seiner Freizeit an Projekten arbeitet, kommt in diesem Zuge auch auf Veranstaltungen, wo eine Karte für zukünftige Zusammenarbeit nicht schadet. Es muss sich hier keinesfalls um kommerzielle Projekte handeln. Schon das Tuning des eigenen Wagens oder ein handwerkliches Hobby ist ausreichend Motivation für eine persönliche Karte.

Für ein sportliches Hobby eignen sich persönliche Visitenkarten ebenfalls bestens. Nach dem nächsten Vereinsmatch werden so einfach und stilvoll die Kontaktdaten ausgetauscht. Die richtigen Visitenkarten können sogar erheiternd sein, wenn sie anlässlich einer großen Hochzeit oder einer anderen Feier mit etwas Charme erstellt werden. Dank der kostenlosen Gestaltung und der geringen Druckkosten kann jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen. Wenn sich dabei ganz ungeahnte Möglichkeiten ergeben, eine Karte einzusetzen, dann umso besser. Ein Stück Erinnerung zu reichen und ein Lächeln als Dank zu bekommen, schadet schließlich nie.

Hinweis: Mittlerweile sammeln sogar immer mehr Menschen ausgefallene Visitenkarten. Diesen Personen kann eine kreative Karte eine große Freude bereiten.

Wie sollte die Visitenkarte gestaltet sein?

Sofern die Karte nicht für eine einzige Feier erstellt wird, sollten doch einige Kriterien beim Design Beachtung finden. Für dieses Fachwissen wurden früher auch die Werbeagenturen bezahlt. Aber die Kunst eines professionellen Designs fußt nur auf einigen wenigen Merkmalen, die wir kurz erläutern können.

Zuerst geht es darum alle wichtigen Daten zu identifizieren. In der heutigen Zeit können nicht mehr alle Kommunikationskanäle angegeben werden. Ansonsten würde es sich eher um ein Visitenbuch und nicht um eine Karte handeln. Soll die Aufmerksamkeit auf die Telefonnummer oder doch lieber auf das Instagram Profil oder den Skype-Namen gerichtet werden? Entscheiden Sie sich für 5 der wichtigsten Kontaktdaten. Zusätzlich darf der Name der Firma oder des Projekts neben dem eigenen Namen nicht fehlen. Außerdem gehört die Rolle in der Organisation auf die Karte. Ein Slogan kann das Erscheinungsbild abrunden, wenn er richtig in Szene gesetzt wird.

karten-austauschen

Alle wichtigen Informationen sollten sofort gut lesbar sein.

Klare Struktur der Informationen auf der Karte

Als nächstes geht es um das klare Hervorheben der wichtigsten Informationen. Das funktioniert über die Anordnung, über Fettschrift oder über die Farbe. Denken Sie aber daran das Erscheinungsbild nicht zu überladen. Maximal zwei bis drei Farben reichen aus. Es sollten auch nicht mehr Schriftarten vorkommen. Bei der Anordnung muss auf klare Ausrichtung an Achsen geachtet werden. Das bedeutet beispielsweise, dass alle Zeilen mit dem gleichen Einzug beginnen. Aber wenn zuerst der eigene Name angeführt wird, dann genießt diese Information meist die größte Gewichtung bzw. Aufmerksamkeit. Der Designer kann aber auch anstreben, dass der Zweck seiner Tätigkeit zuerst ins Auge springt. Deshalb kann es sinnvoll sein „Tormann bei Verein XY“ an die Spitze zu stellen oder in der Mitte fett hervorzuheben.

Dann folgen die Grafiken. Ein aussagekräftiges Bild oder ein peppiges Logo veredeln jedes Layout. Trotzdem muss darauf geachtet werden, dass alle wichtigen Infos lesbar bleiben und die Erscheinung nicht zu überladen wirkt. Eine Überladung kann beispielsweise entstehen, wenn der Abstand des Textes zum Logo oder Bild zu gering ist. Das geschieht aber oft, wenn zu viel dargestellt werden soll. Denken Sie hier wie bei den Farben oder Schriftarten an das Motto: „Weniger ist mehr!“

Das Papier macht den Unterschied

Abschließend geht es um passende Dicke des Papiers und um die anderen Veredlungen, wie Blindprägungen oder Stanzungen. Mittlerweile sind eher 300 g/m² der Standard. Grundsätzlich geht es aber immer um den Eindruck, der vermittelt werden soll. Ein Vereinsspieler braucht nicht die teuerste Karte und ein Diamantenhändler sollte hingegen doch eine edle Karte reichen. Wägen Sie hier Kosten und Nutzen ehrlich ab und eine passende Visitenkarte lässt sich leicht und kosteneffizient im Netz erstellen und anschließend günstig drucken. Viele praktische Hinweise um Visitenkarten selber  zu drucken, gibt es auch hier.

Hinweis: Das gilt mittlerweile übrigens auch für Briefpapier, Postkarten, Flyer und für Kuverts.

Das Magazin für Selbstständige

EU Förderung beantragen – mit der richtigen Beratung kein Problem

Tipps für Geschäftsreisen – unsere Empfehlungen für eine reibungslose Geschäftsreise

Das Einzelunternehmen in Österreich – unsere besten Tipps

Die ideale Vorsorge für Selbstständige – Altersvorsorge für Unternehmer

Die besten Buchhaltungstools 2017 – Online Tools für die Buchhaltung

Büro einrichten – Unser 10-Punkte Plan für Ihr neues Büro

Ein Büro in Wien – welche Bezirke kommen in Frage

Das Konto für Selbstständige und Unternehmer – Unser Wegweiser zum richtigen Angebot

Visitenkarten für das Unternehmen selbst gestalten und drucken

Individuelle Verpackungen – ein Trend für hochwertige Produkte

Kleine Zinsen, große Wirkung: Der Einfach Online Kredit der BAWAG P.S.K.

Selbstständig als Student – schon währen des Studiums als Unternehmer arbeiten

Steuerreform 2016 – Vorteile und Nachteile für Unternehmer

Einfach Eröffnen: Das Einfach Online Konto

Travel Management: Die Planung und Durchführung einer Geschäftsreise

Die Geringfügigkeitsgrenze in Österreich 2015 & 2016

Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich für Österreich – privat gegen Berufsunfähigkeit vorsorgen

Fahrtenbuch schreiben – mit Vorlage oder App – so wird es gemacht

Internetanbieter in Wien / Österreich – ein Vergleich

Immobilien kaufen und vermieten: Selbständig sein als Vermieter

Fremdkapital – so kommen Sie zu den finanziellen Mitteln für Ihr Unternehmen

Vorsteuer in Österreich berechnen – Vorsteuerabzug für Unternehmer

Outsourcing – Vorteile und Möglichkeiten in Österreich

Lohnsteuer in Österreich berechnen – so wird es gemacht

KG – Die Kommanditgesellschaft – Gründung – Steuern – Haftung

GesnbR – die Gesellschaft nach bürgerlichem Recht

Eigenkapital – wieviel ist nötig, was übernehmen Förderungen?

Der erste Mitarbeiter – Stellenausschreibung und Anmelden – unser großer Ratgeber

Steuerberater in Wien, Graz und Österreich finden – Unsere Tipps

Kommunalsteuer in Österreich – Berechnung und Bemessungsgrundlage

Die Körperschaftsteuer (KöSt) 2014 in Österreich

Ean Code in Österreich – GTIN 13 und GTIN 8

Die E-Rechnung an den Bund – so wird es gemacht

Magento Shop – Kosten für Agentur und Hosting

Die besten Steuertipps für Selbstständige

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für Unternehmer

Finanzierung für Start-Ups – die Möglichkeiten in Österreich

Versicherungen für Selbstständige

Arbeitslosengeld für Selbständige – Beiträge und Höhe der Leistungen

Fernstudium in Österreich – Nebenberuflich Studieren für Selbstständige

Gründerservice | Impressum
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren