• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Selbstständig machen - Das Magazin mit allen Infos für Gründer und Unternehmer

Eine weitere WordPress-Seite

  • Rechtsformen
  • Steuern
  • Förderungen
  • Finanzen
  • Ratgeber

Fremdkapital – so kommen Sie zu den finanziellen Mitteln für Ihr Unternehmen

Bei der Beschaffung von Fremdkapital, soviel vorweg, müssen Sie die monetäre Basis für Ihre Unternehmensgründung nicht selbst bereitstellen, sondern Sie leihen sich das benötigte Geld für einen bestimmten Zeitraum und gegen Zinsen aus. Bei der Finanzierung über Fremdkapital (das ist beispielsweise bei einem Kredit der Fall) hat der Kapitalgeber (in diesem Fall die Bank oder das Kreditinstitut) keine Eigentümerrechte, sondern tritt als Gläubiger auf den Plan. Als Kredit- bzw. Darlehensnehmer verpflichten Sie sich zur Abtragung Ihrer Schuld mit vertraglich festgelegten Beträgen.

Bei der Fremdkapital-Finanzierung zu beachten

Ausreichende Sicherheiten, die Sie in Form von Eigentum oder aber einer Bürgschaft beweisen können, sind eine Voraussetzung für Finanzierungen über Fremdkapital. Des Weiteren

  • erhalten Sie das Darlehen unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens. Sie müssen das Darlehen jedoch vertragsgemäß zurückzahlen
  • müssen Sie die anfallenden Zinsen zum richtigen Termin begleichen (diese Zinsen können Sie steuerlich als Betriebsausgaben absetzen)
  • bekommen Sie das Darlehen nur für einen bestimmten Zeitraum

Fremdfinanzierung durch Kundenanzahlungen

Eine sehr vorteilhafte Zahlungsvariante ist die der Kundenanzahlungen, die in der Regel in einigen wenigen Arbeitsbereichen (im Baugewerbe etwa) üblich und daher auch möglich ist.

Besonders für den Dienstleister ist eine Vorabzahlung der Kunden sehr vorteilhaft, der Verkäufer kann noch vor dem Abschluss der Arbeit mit dem Kapital agieren.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Das Geld für das Produkt/die Dienstleistung kann vom Verkäufer sofort weiterverwendet werden.
  • Das Risiko, dass eine Zahlung nach Ablieferung der Ware nicht getätigt wird, ist komplett eliminiert.
  • Die Abnahme der Ware ist gesichert.

Sind Anzahlungen in dem Bereich, in dem Sie arbeiten, nicht üblich, kann es sich schwierig erweisen, diese zu etablieren. Sind Sie neu am Markt, dann müssen Sie sich erst das Vertrauen Ihrer Kunden erarbeiten und den Kunden attraktive Zahlungsbedingungen bieten.

TIPP: Fordern Sie Ihre Kunden dazu auf, offene Rechnungen rasch zu begleichen, denn am Ende des Monats fehlen die wichtigen Einnahmen auf Ihrem Geschäftskonto und somit gewähren Sie Ihren Kunden vielleicht ungewollt einen Kredit, den Sie sich in der Phase der Unternehmensgründung einfach nicht leisten können.

Bankkredit für Unternehmer

bankkredit-unterschreiben
Ein Kredit von der Bank ist die übliche Form der Finanzierung von Unternehmen.

Die gängige Art der Fremdfinanzierung eines Unternehmens ist die Finanzierung über einen Bankkredit, er ist nicht nur in Österreich die am weitesten verbreitete Finanzierungsform, sondern überall auf der Welt.

Fakt: Über 70 Prozent der Unternehmen in Österreich sind fremdfinanziert.

Kredite bei Banken sind in der Regel nicht ohne Sicherheiten (finanzieller Natur bzw. in Form von Eigentum) oder persönliche Haftungsübernahme (Bürgschaft durch Dritte) zu bekommen. Kredite verursachen Zinsen, die den Gewinn selbstverständlich mindern und die Liquidität des Unternehmens belasten. Die Pflicht zur Tilgung eines Kredits besteht unabhängig von der Ertragslage des Unternehmens.

Sollten Sie auf der Suche nach einem Kreditgeber sein, wenden Sie sich zuerst an Ihre Hausbank. Hier besteht möglicherweise bereits ein Vertrauensverhältnis und Sie konnten sich schon von den Qualitäten Ihrer Bank überzeugen. Idealerweise genießen auch Sie bereits das Vertrauen der Bank als guter Kunde und müssen es nicht erst mühsam aufbauen. Auch die Verhandlungsbasis ist als bestehender Kunde nicht schlecht, da die Bank Sie als Kunden ja behalten möchte.

Dennoch sollten Sie auch Kreditangebote von anderen Banken einholen, um sich einen Überblick über die Konditionen machen und einen Vergleich anstellen zu können.

Achtung jedoch bei Kreditangeboten mit dem Wortlaut „Sofortkredite für alle“ oder „Sofortkredit ohne Bürgschaft“. Diese haben den Nachteil, dass sie oft sehr teuer sind.

Die relevanten Kredit-Arten

In der Regel unterscheidet man nach Verwendungszweck und nach Laufzeit je unterschiedliche Kreditarten:

Investitionskredit

Er dient der Finanzierung des Anlagevermögens, von Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und dem Umbau von Gebäuden. Seine Laufzeit richtet sich also nach der Nutzungsdauer des Investitionsgutes.

Die Kreditsumme wird bei der Anschaffung der Investitionsgüter auf einmal ausbezahlt und später, zu vereinbarten Raten abgezahlt. Die anfallenden Kreditkosten können daher relativ genau in der Budgetplanung berücksichtigt werden.

Betriebsmittelkredit

Er ist ein kurzfristiger Kredit zur finanziellen Überbrückung der Zeitspanne zwischen Anschaffung und Verkaufserlös. Er dient vor allem der Finanzierung von Waren, Rohstoffen, etc.

Haftungskredit

Bei ihm geht die Bank die Verpflichtung ein, einen bestimmten Betrag zu bezahlen, wenn Sie selbst dieser Verpflichtung nicht nachkommen können. Bankgarantien dienen als Sicherstellung für Zahlungsverpflichtungen.

Seitenspalte

Das Magazin für Selbstständige

NIS-2-Richtlinie in Österreich: Stärkung der Cybersicherheit

Handwerkerbonus in Österreich: Umfangreiche Förderung für private Handwerksleistungen

Kostenersatz für Internatsunterbringung von Lehrlingen

Sachbezug für Dienstwohnungen in Österreich – Änderungen 2025

Kleinunternehmerpauschalierung in Österreich 2025

Reisekosten (Kilometergeld & Diäten) in Österreich – Änderungen 2025

Betriebsausgaben bei der Gewinnermittlung – Ein Leitfaden für Unternehmer in Österreich

Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen in Österreich

Nachhaltigkeit im Unternehmen

Ladeinfrastruktur für Unternehmen in Österreich

CO2-Preise in Österreich – Zertifikate & Handel

Corporate Social Responsibility (CSR) – Definition und Beispiele in Österreich

Ein Tresor im Büro – Typen und Kosten

Die größten Risiken für Selbstständige – und was gegen sie hilft

Patente und Marken in Österreich anmelden

Agile Methoden in österreichischen Unternehmen: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für KMUs

Die Rolle von Start-up-Inkubatoren in Österreichs Unternehmenslandschaft

Lithium-Ionen-Akku: Kapazität messen & richtig laden

Vom Digitalen ins Analoge – Die Macht physischer Werbematerialien in der Online-Ära

Weiterbildung für Selbstständige: Wie das Erweitern der unternehmerischen Kompetenzen funktionieren kann

Digitalsteuer in Österreich

Versicherungen für Startups

Selbstständigkeit in der Baubranche – Markttrends und Recherchetipps

Geld verdienen mit CBD — eine Marktchance in Österreich?

Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen

Die Baubranche in Wien – Ausschreibungen

Krypto Roboter – das sollten Sie wissen

Bitcoin für Unternehmen in Österreich

Aktiengewinne versteuern in Österreich

Ein Baukredit für Selbstständige

Online Fortbildungen – Darauf sollten Sie achten

Eine Rolex als Wertanlage – welches Modell lohnt sich?

Jahressechstel in Österreich

Sonderausgaben in Österreich

Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten – Tipps für Selbstständige

Das Sabbatical: Auszeit von der Arbeit – für einen schwungvollen Neustart

McDonald’s Österreich sucht FranchisenehmerInnen

Steuerberater Kosten – das müssen Sie für die Wahl Ihres Steuerberaters wissen

Das Fernabsatzgesetz für Immobilien – Ein Ratgeber für Makler und Kunden

Gründerservice | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung